75 Jahre Kriegsende: Gedenken und Verantwortung https://www.dbjr.de/artikel/75-jahre-kriegsende-gedenken-und-verantwortung
Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa.
Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa.
Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa.
Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa.
Die Vorsitzende des Ukrainischen Jugendrings (NYCU), Natalia Shevchuk, spricht im Interview mit dbjr.de über die Lage der Jugendorganisationen in der Ukraine, ihre Botschaft an politisch Verantwortliche in der EU und ihre persönliche Hoffnung. Die 26-Jährige ist seit dem 12. Dezember 2021 NYCU-Vorsitzende und hospitiert aktuell gemeinsam mit NYCU-Vorstandsmitglied Kateryna Davydkova beim Bundesjugendring in Berlin. In Folge des russischen Angriffkrieges gegen die Ukraine kann der Bundesjugendring so konkrete Unterstützung für die Zusammenarbeit zwischen Jugendstrukturen in der Ukraine und Deutschland leisten und den NYCU in seiner nationalen und internationalen Arbeit unterstützen. Das Interview wurde am 3. Juni 2022, vor der Ukraine-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz, geführt.
Meine Mutter wurde nach dem Zweiten Weltkrieg geboren, aber jetzt sieht sie die jetzigen
Der Bundesjugendring bündelt im DBJRinfo (vom 07.03.2023) jugendpolitische Nachrichten und Entwicklungen. Er gibt Hinweise auf Veranstaltungen und Materialien.
Der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg sind für Jugendliche und junge Erwachsene
Der Bundesjugendring steht an der Seite seiner Kolleg*innen und Freund*innen des Ukrainischen Jugendrings (NYCU). In einem dringenden Aufruf wendet der NYCU sich an die internationale Gemeinschaft. Hier ist der offene Brief in der deutschen Übersetzung. (Zum englischen Originatext siehe weiter unten.)
der größte Angriff eines Staates gegen einen anderen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg
Mai als „Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des zweiten
Mai als „Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des zweiten
Unter dem Eindruck des Zweiten Weltkrieges vereinbarten 50 Staaten am 26.06.1945
Unter dem Eindruck des Zweiten Weltkrieges vereinbarten 50 Staaten am 26.06.1945
Mai 1945, der das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und den Sieg über den Nationalsozialismus – Mai als ‚Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des zweiten
Mai 1945, der das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und den Sieg über den Nationalsozialismus
Rebellion. Revolte. Widerstand. Begriffe, die in Deutschland, Polen und Israel unterschiedlich bewertet werden. Auf der Suche nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten sind in diesen Tagen rund 50 junge Menschen aus den drei Ländern bei unserem gemeinsamen Seminar mit dem israelischen und polnischen Jugendring.
Widerstand im Ghetto, aber auch der polnische und deutsche Widerstand während des Zweiten
Am 8. Mai 2025 nahm die neue Bundesjugendministerin Karin Prien ihren ersten offiziellen Termin wahr und besuchte die internationale Jugendbegegnung „Youth4Peace | United voices: Future choices“ in Berlin. Dort traf sie unter anderem die Teilnehmenden der internationalen Jugendkonferenz sowie Vertreter*innen der ausrichtenden Organisationen – darunter den Deutschen Bundesjugendring.
der Ministerin fand im Rahmen von Youth4Peace statt. 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat einen neuen Mittelfristigen Finanzrahmen (MFR) und das Konjunkturprogramm „Next Generation EU“ vorgeschlagen. Aus unserer Sicht stimmt die Richtung, es könnte allerdings mehr Geld in die Hand genommen werden.
Das ist eine gute Antwort auf die schlimmste Rezession seit Ende des Zweiten Weltkrieges