Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

BMUKN: Bitteres aus Bitterfeld

https://www.bundesumweltministerium.de/30jahrenaturschutz/natur-und-umweltengagement-in-der-ddr/bitteres-aus-bitterfeld

Es sind eindrückliche Bilder einer Umweltkatastrophe, die das ARD-Magazin Kontraste am 27. September 1988 sendet und die in vielen Wohnzimmern der DDR zu empfangen sind. Zu sehen sind Berge von Sondermüll und Seen von giftigen Abwässern rund um Bitterfeld und Wolfen.
Trotz zu leistender Reparation nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt sich hier einer

BMUKN: Erstmals Kriegsmunition vorsorglich geborgen in der Lübecker Bucht | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/erstmals-kriegsmunition-vorsorglich-geborgen-in-der-luebecker-bucht

Auf der Ostsee vor Haffkrug wurde Geschichte geschrieben: Zum ersten Mal seit 1945 konnte im Meer versenkte Kriegsmunition vorbeugend geborgen werden, um Menschen und Umwelt vor schädlichen Sprengstoffverbindungen zu schützen.
Hier wurde nach dem Zweiten Weltkrieg, im Rahmen der Entwaffnung Deutschlands, Munition

BMUKN: Rede von Carsten Schneider zum Bundeshaushalt 2025: Vorstellung des Einzelplans 16 | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-carsten-schneider-zum-bundeshaushalt-2025-vorstellung-des-einzelplans-16

Carsten Schneider hat im Bundestag den Einzelplan 16 für Bundeshaushalt 2025 vorgestellt. Er betonte: Der Klimawandel ist die größte soziale Frage unserer Zeit. Gefordert ist eine konsequente und gerechte Klimapolitik.
Nord- und Ostsee sind 1,6 Millionen Tonnen Altmunition aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg