Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Studie zur deutschen Zentralbankgeschichte vorgestellt – Historiker im Interview | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/studie-zur-deutschen-zentralbankgeschichte-vorgestellt-historiker-im-interview-900430

Im Jahr 2017 hat die Bundesbank eine umfangreiche Studie zur Geschichte der Reichsbank, der Bank deutscher Länder und der frühen Bundesbank beauftragt. Was waren die Herausforderungen bei diesem Projekt? In welchem Kontext bewegt es sich? Und welche wesentlichen Erkenntnisse hat es zutage gefördert? Ein Interview mit den wissenschaftlichen Leitern, Magnus Brechtken und Albrecht Ritschl.
umfassendes Bild der deutschen Zentralbankpolitik – vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Helmut Schlesinger feiert seinen 95. Geburtstag | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/helmut-schlesinger-feiert-seinen-95-geburtstag-805246

Die Bundesbank gratuliert ihrem ehemaligen Präsidenten Helmut Schlesinger zum 95. Geburtstag. Schlesinger, der auch „das stabilitätspolitische Gewissen der Bundesbank“ genannt wurde, leitete von 1991 bis 1993 die deutsche Notenbank.
Dass sich Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg so gut entwickeln würde, war nicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Symbol der Stabilitätskultur | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/symbol-der-stabilitaetskultur-664760

Die Bundesbank-Zentrale in Frankfurt ist über 40 Jahre alt. „Das Haupthaus der Bundesbank strahlt große Sachlichkeit und Funktionalität aus und gilt vielen Bürgern als Sinnbild für geldpolitische Stabilitätskultur“, sagt Vorstandsmitglied Johannes Beermann.
Als die Vorgängerin der Bundesbank, die Bank Deutscher Länder, nach dem Zweiten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Architektur­symposium bei der Bundes­bank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/architektur-symposium-bei-der-bundes-bank-664458

Rund 120 hessische Architekten und Innenarchitekten diskutierten am 18. April über das Gebäude der Zentrale der Bundesbank im Norden Frankfurts. Das Gebäude ist ein Vertreter der Nachkriegsmoderne, deren Ästhetik in der Öffentlichkeit umstritten ist. Das Symposium fand in der Reihe „Ungeliebte Moderne?“ statt.
als die Vorgängerin der Bundesbank, die Bank Deutscher Länder, nach dem Zweiten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vorkämpfer für die Unab­hängigkeit der Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/vorkaempfer-fuer-die-unab-haengigkeit-der-bundesbank-664786

Am 9. Februar jährt sich zum 130. Mal der Geburtstag von Wilhelm Vocke. Von 1948 bis 1957 war er Präsident des Direktoriums der Bank deutscher Länder, der Vorläufer­institution der Bundesbank. In Erinnerung ist er geblieben als ein Mann, der für seine Positionen eingestanden ist. Vocke galt im In- und Ausland als der „Hüter der Währung“.
So war Wilhelm Vocke während des gesamten Zweiten Weltkriegs Privatier.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden