Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Studie zur deutschen Zentralbankgeschichte vorgestellt – Historiker im Interview | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/studie-zur-deutschen-zentralbankgeschichte-vorgestellt-historiker-im-interview-900430

Im Jahr 2017 hat die Bundesbank eine umfangreiche Studie zur Geschichte der Reichsbank, der Bank deutscher Länder und der frühen Bundesbank beauftragt. Was waren die Herausforderungen bei diesem Projekt? In welchem Kontext bewegt es sich? Und welche wesentlichen Erkenntnisse hat es zutage gefördert? Ein Interview mit den wissenschaftlichen Leitern, Magnus Brechtken und Albrecht Ritschl.
umfassendes Bild der deutschen Zentralbankpolitik – vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Inflation und Stabilität – Eine Reise durch die Währungsgeschichte | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/service/schule-und-bildung/von-inflation-und-stabilitaet-eine-reise-durch-die-waehrungsgeschichte-918570

Die Online-Ausstellung „Von Inflation und Stabilität“ bietet eine virtuelle Zeitreise durch die Meilensteine der deutschen Währungsgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts.
Währungsreform 1948 in Ost und West: Raum 3 dokumentiert die Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Symbol der Stabilitätskultur | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/symbol-der-stabilitaetskultur-664760

Die Bundesbank-Zentrale in Frankfurt ist über 40 Jahre alt. „Das Haupthaus der Bundesbank strahlt große Sachlichkeit und Funktionalität aus und gilt vielen Bürgern als Sinnbild für geldpolitische Stabilitätskultur“, sagt Vorstandsmitglied Johannes Beermann.
Als die Vorgängerin der Bundesbank, die Bank Deutscher Länder, nach dem Zweiten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Architektur­symposium bei der Bundes­bank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/architektur-symposium-bei-der-bundes-bank-664458

Rund 120 hessische Architekten und Innenarchitekten diskutierten am 18. April über das Gebäude der Zentrale der Bundesbank im Norden Frankfurts. Das Gebäude ist ein Vertreter der Nachkriegsmoderne, deren Ästhetik in der Öffentlichkeit umstritten ist. Das Symposium fand in der Reihe „Ungeliebte Moderne?“ statt.
als die Vorgängerin der Bundesbank, die Bank Deutscher Länder, nach dem Zweiten Weltkrieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden