Panzerdenkmal Lalendorf https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-t34-denkmal-lalendorf
Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs wurde das Panzerdenkmal errichtet.
Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs wurde das Panzerdenkmal errichtet.
Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs wurde das Panzerdenkmal errichtet.
Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs wurde das Panzerdenkmal errichtet.
Hommage an Joséphine Baker & George Gershwin
Während des Zweiten Weltkrieges war sie zunächst beim Roten Kreuz tätig.
Schon von weitem weist die mittelalterliche Marienkirche den Weg in die vorpommersche Stadt Pasewalk. Denn das dreischiffige Gebäude überragt als eine der bedeutendsten norddeutschen Backsteinkirchen die Umgebung deutlich.
Schon in der zweiten Hälfte des 12.
Eine Ausstellung der Stiftung Mecklenburg und der Landeszentrale für Politische Bildung M-V
Landeszentrale für Politische Bildung M-V Etwa eine Million Deutsche, die in Folge des Zweiten
Hommage an Joséphine Baker & George Gershwin
Während des Zweiten Weltkriegs war sie zunächst beim Roten Kreuz tätig.
Für Verliebte, für Freunde, für Glückliche und Glücksuchende, ein Versteck, ein Nest auf Höhe der Baumwipfel. Ein Ort um die Zweisamkeit zu genießen. Ein Refugium.
Zu zweit lässt es sich auf dem Balkon frühstücken oder in der Badewanne liegen.
Die „Cap Arcona“ wurde nach dem Kap Arkona auf der Insel Rügen benannt. Die Gedenkstätte erinnert an ihren Untergang – eine der größten Schiffstragödien der Neuzeit.
Mai 1945 kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges durch britische Flugzeuge versenkt
Die Nikolaikirche im Zentrum der Hansestadt Anklam, ganz in der Nähe der Peene, ist eines der wenigen erhaltenen Zeugen der Backsteingotik aus der 750 Jahre zurückliegenden Gründungszeit Anklams. Mit der Galerie der „Wappenfenster der Hanse“ wird in der Nikolaikirche ein für Europa einzigartiges Denkmal geschaffen.
Fischer und Handelsleute in gotisch-hanseatischer Architektur errichtet und in der zweiten
+++ derzeit geschlossen wegen Umbauten +++Das Gutshaus Boek entstand in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts als ein zweigeschossiger Putzbau, der mit 13 Achsen und einem Mittelrisalit versehen wurde. Zahlreiche Eigentümerwechsel kennzeichnen die Geschichte des Gutes. Die Busse des Nationalpark-Tickets halten in Boek direkt vor dem Gutshaus. Bevor es 1935 in Verwaltung der deutschen Luftwaffe überging, war es im Besitz der Familie Le Fort.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Gutshaus Boek über Jahrzehnte hinweg
Das Fort entstand in den 1850er Jahren und diente ursprünglich als Artilleriebeobachtungspunkt der Festung Świnoujście.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Fort umgebaut und mit allen verfügbaren