Wehrmacht und Prostitution im besetzten Frankreich // Universität Oldenburg https://uol.de/einblicke/30/wehrmacht-und-prostitution-im-besetzten-frankreich
Weltkriegs haben in der wissenschaftlichen Forschung bislang wenig Berücksichtigung
Weltkriegs haben in der wissenschaftlichen Forschung bislang wenig Berücksichtigung
Adornos Minima Moralia warfen vor sieben Jahrzehnten einen gnadenlos kritischen Blick auf den Zustand der Gesellschaft. Im Gastbeitrag plädieren Helena Esther Grass und Peter Neumann dafür, das „Kultbuch“ des Frankfurter Philosophen wieder zu lesen.
Inzwischen liegt es in einer zweiten, erweiterten und aktualisierten Auflage vor.
Der Oldenburger Historiker Prof. Dr. Hans Henning Hahn hat den höchsten Verdienstorden der Republik Polen verliehen bekommen. Während einer Feierstunde im Königsschloss in Warschau erhielt er das Großkreuz des Verdienstordens aus den Händen des polnischen Staatspräsidenten Bronisław Komorowski.
mit seiner Frau Eva verfasstes Buch über das Vertreibungsgeschehen während des Zweiten
Hohengehren 2017 (mit Wolfgang Jäger): Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten
Die militärische Vergangenheit von Gefängnissen und ihrem Personal prägt das gesamte Strafvollzugssystem, ist sich Jennifer Turner sicher. Am Institut für Sozialwissenschaften untersucht sie Verbindungen zwischen Gefängnissen und Militär.
Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges teil.
Als Philosoph und Jaspers-Experte regt Matthias Bormuth zum Nachdenken an. Anstoß gibt er mit einer neu zusammen – gestellten Sammlung von Briefen Karl Jaspers‘ – erschienen anlässlich des 50. Todestages des großen Denkers. Sie führt in das Leben und Wirken des Intellektuellen ein – und wirft ein Schlaglicht auf geistige Größen und philosophische Ideen des 20. Jahrhunderts.
habe.“ Dazu gehörte auch der mögliche Selbstmord, den Jaspers in den Jahren des Zweiten
Mit dem Europatag am 9. Mai feiert die Europäische Union ihre Einheit. Im Interview spricht der Sozialwissenschaftler Martin Heidenreich über die Rolle der EU für den Frieden in Europa und die Beitrittsperspektive als Mittel der EU-Außenpolitik.
Zwar kam es in Jugoslawien zu einem ersten Krieg in Europa nach dem Ende des Zweiten
Am 26. Februar jährt sich der Todestag des Philosophen Karl Jaspers zum 50. Mal. Im Interview spricht der Oldenburger Philosoph Matthias Bormuth über Jaspers‘ Vorstellungen von der Mündigkeit des einzelnen Bürgers und die Aktualität seiner Ideen.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs setzte er sich sehr für die deutsche Selbstbesinnung
Überlebensstrategien der jüdischen Bevölkerung im besetzten Belgien während des Zweiten
Überlebensstrategien der jüdischen Bevölkerung im besetzten Belgien während des Zweiten