Geschichtsdidaktik pragmatisch // Universität Oldenburg https://uol.de/dietmar-von-reeken/forschung/forschungsgebiete/geschichtsdidaktik-pragmatisch
, Filmproduktion, in: sowi-online-methodenlexikon Dietmar von Reeken: „Dritter Weltkrieg
, Filmproduktion, in: sowi-online-methodenlexikon Dietmar von Reeken: „Dritter Weltkrieg
Der Historiker Malte Rolf ist Professor für Osteuropäische Geschichte. Im Interview spricht er über die historischen Wurzeln und die Bedeutung des Krieges gegen die Ukraine sowie über Deutschlands neue Sicht auf Osteuropa.
Zäsur für Europa und die Welt – zwar vielleicht nicht in der Schärfe wie der Zweite Weltkrieg
Sprachen sind oft variabler, als wir uns das vorstellen. Im Interview spricht Slawist Gerd Hentschel über deutsche Lehnwörter im Oberschlesischen und das Streben der Oberschlesier, Wertschätzung für ihr Idiom zu erfahren.
Im Nachgang zum Ersten Weltkrieg wurde Oberschlesien geteilt: Der Osten, beispielsweise
Weltkrieg, Gewaltanwendungen gegenüber Asylanten assoziiert; insbesondere seien die
„Oradour“, in: Orte des Verbrechens und Grauens im Zweiten Weltkrieg.
Seit dem zweiten Weltkrieg gleichen die Beziehungen zwischen Deutschland und den
Der Zweite Weltkrieg ist nicht denkbar ohne den Ersten: Bereits in diesem sollte
so großartig da, ohne die vielen, vielen Flüchtlinge, die hier nach dem Zweiten Weltkrieg
Die Universität Oldenburg feierte im Jahr 2014 ihren 40. Geburtstag. Was macht sie aus? Wie muss Bildung in der Zukunft aussehen, und wie fördert man den Erkenntnisdrang bei Studierenden? Ein Meinungsaustausch zwischen Katharina Al-Shamery, Sabine Doering, Birger Kollmeier und Niko Paech.
ist dieser: Wollen wir dieses expansive Wohlstandsmodell, das nach dem Zweiten Weltkrieg
bewegender Autor wie Tucholsky wurde schon zu Lebzeiten und mehr noch nach dem Zweiten Weltkrieg