Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Deutschland 1945 – 1989 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Deutschland_1945_-_1989

Deutschland war 1945 bis 1949 geprägt von der Besetzung und beginnenden Teilung Deutschlands nach der Kapitulation des Deutschen Reiches am 8. Mai 1945. Diese Phase in der deutschen Geschichte endet 1949 mit der Gründung zweier deutscher Staaten, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).
50er Jahre Die Ostverträge Zeittafel: Deutschland und Europa nach dem Zweiten Weltkrieg

Halloween – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Halloween

Halloween wird am 31. Oktober, am Vorabend des katholischen Allerheiligen-Festes, gefeiert. Ursprung war wohl ein Fest der Kelten. Nach deren Vorstellung war eine Berührung zwischen der Geisterwelt und der Welt der Sterblichen möglich – und zwar in der Nacht zum Jahresende: Samhain am 1. November. Das Wort „Halloween“, in älterer Schreibweise „Hallowe’en“, ist eine Kontraktion des Wortes „All Hallows’ Even“ (Allerheiligenabend).
Medien als ein Überbleibsel der US-amerikanischen Besatzungszeit nach dem Zweiten Weltkrieg

Historische Stichworte/Zentrumspartei – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (auch kurz: ZENTRUM) war eine der wichtigsten Parteien (ca. 15% Stimmenanteil) der Weimarer Republik. Sie wurde 1870 als Partei des politiischen Katholizismus gegründet und umfasste alle Stände von katholischen Arbeitern, Bauern, aber auch Industriellen und Bürgerlichen.
CDU als überkonfessioneller Sammlungspartei verlor das Zentrum nach dem Zweiten Weltkrieg