Max Liebermann – Liebermann-Villa https://liebermann-villa.de/ausstellung-digital/max-liebermann/
Juli 1847 als zweiter Sohn eines wohlhabenden jüdischen Textilunternehmers Louis
Juli 1847 als zweiter Sohn eines wohlhabenden jüdischen Textilunternehmers Louis
& Leichte Sprache Kontakt Blog en ls Die Besatzungszonen nach dem Zweiten Weltkrieg
Weltkrieg war er Leutnant gewesen, wovon sich alle erhofften, für das restliche Leben
Antisemitismus, mit dem er zeitlebens zu kämpfen hatte, spielte nach dem ersten Weltkrieg
Nach dem ersten Weltkrieg und der Spanischen Grippe erholte sich Berlin.
als erste Synagoge Berlins eingeweiht, wurde sie durch Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg
Weltkrieg, der Erhalt des Eisernen Kreuzes II.
Liebermann und das jüdische Leben in Berlin“ Zwischen Dezember 1938 und dem Beginn des Zweiten
Zu den Gewissheiten gehört, dass es sich zu Ende des Zweiten Weltkriegs in der Sammlung
Nationalsozialismus größtenteils jüdischen Eigentümern geraubt wurden, ist seit dem Ende des Zweiten