Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Weltkrieg in Südniedersachsen ?

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/waisenkinder-im-mittelalter-der-frhen-neuzeit-sowie-nach-dem-2-weltkrieg-in-sdniedersachsen-auenseiter-oder-vollwertige-mitg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Weltkrieg in Südniedersachsen ?

Flüchtlinge und Vertriebene aus den ehemaligen Ostgebieten nach dem Zweiten Weltkrieg

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/flchtlinge-und-vertriebene-aus-den-ehemaligen-ostgebieten-nach-dem-zweiten-weltkrieg-am-beispiel-der-stadt-ldinghausen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Geschichte Flüchtlinge und Vertriebene aus den ehemaligen Ostgebieten nach dem Zweiten Weltkrieg

Wohnen nach dem Zweiten Weltkrieg in Duisburg – Mehr als ein Dach über dem Kopf:

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wohnen-nach-dem-zweiten-weltkrieg-in-duisburg-mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wohnen hat Geschichte Wohnen nach dem Zweiten Weltkrieg in Duisburg – Mehr als ein

deutscher Heimatvertriebener in der britischen Besatzungszone nach dem Zweiten Weltkrieg

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/kommunale-und-soziale-ablufe-der-aufnahme-und-integration-deutscher-heimatvertriebener-in-der-britischen-besatzungszone-nach-dem/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
deutscher Heimatvertriebener in der britischen Besatzungszone nach dem Zweiten Weltkrieg

Die spinnen, die Dülmener … – auch heute noch? Die Veränderungen der Arbeit in der Textilindustrie am Beispiel der Firma Bendix • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/die-spinnen-die-dlmener-auch-heute-noch-die-vernderungen-der-arbeit-in-der-textilindustrie-am-beispiel-der-firma-bendix/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
einem Dreischritt, inwiefern sich geschichtliche Ereignisse und Epochen (Erster Weltkrieg

Junge Soldaten im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Waren sie Helden?

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/helden-verehrt-verkannt-vergessen/helden-im-himmel-theaterstck-in-sechs-szenen-junge-soldaten-im-ersten-und-zweiten-weltkrieg-waren-sie-helden/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Junge Soldaten im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Waren sie Helden? Preis 1.

Weltkrieg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/fremde-nachbarn-die-nachbarschaft-zwischen-dem-saarland-und-rheinland-pfalz-nach-dem-2-weltkrieg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Weltkrieg Preis Landessieger Jahr 2013 Autor:in Remmel, Isabelle Tutor:in Alfons

der Flüchtlinge und Heimatvertriebenen im Landkreis Birkenfeld nach dem Zweiten Weltkrieg

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/wo-ist-ihre-heimat-die-aufnahme-der-flchtlinge-und-heimatvertriebenen-im-landkreis-birkenfeld-nach-dem-zweiten-weltkrieg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
der Flüchtlinge und Heimatvertriebenen im Landkreis Birkenfeld nach dem Zweiten Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg in Lüdinghausen und Umgebung.

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/der-zweite-weltkrieg-in-ldinghausen-und-umgebung-ein-fiktives-tagebuch-aus-der-zeit-von-1939-bis-1945/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Krise, Umbruch, Aufbruch Der Zweite Weltkrieg in Lüdinghausen und Umgebung.

Bemühungen zur Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Lübeck nach dem Zweiten Weltkrieg

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nachkriegsdeutschland/von-arbeitsbeschaffung-bis-zwangseinweisung-die-bemhungen-zur-integration-der-flchtlinge-und-vertriebenen-in-lbeck-nach-dem-zw/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Bemühungen zur Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Lübeck nach dem Zweiten Weltkrieg