Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

„Kurts Wohnzimmer“ ein sozialer „Wir-Raum“ – Die Wechselwirkung von gelebtem und erlebtem Raum • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/kurts-wohnzimmer-ein-sozialer-wir-raum-die-wechselwirkung-von-gelebtem-und-erlebtem-raum/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Im Zweiten Weltkrieg war Kurt Elvert unter russischer Gefangenschaft in der Küche

Der Alltag der Krupp-Arbeiter während des Nationalsozialismus im Zweiten Weltkrieg

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/der-alltag-der-krupp-arbeiter-whrend-des-nationalsozialismus-im-zweiten-weltkrieg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Kriegsjahre) Der Alltag der Krupp-Arbeiter während des Nationalsozialismus im Zweiten Weltkrieg

Der Soziale Wohnungsbau in Kiel seit dem Zweiten Weltkrieg – Veränderungen von damals

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/der-soziale-wohnungsbau-in-kiel-seit-dem-zweiten-weltkrieg-veraenderungen-von-damals-bis-heute/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wohnen hat Geschichte Der Soziale Wohnungsbau in Kiel seit dem Zweiten Weltkrieg

Notunterkünfte nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel der Barackensiedlung „Hinter

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/notunterkuenfte-nach-dem-zweiten-weltkrieg-am-beispiel-der-barackensiedlung-hinter-den-ellern/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wohnen hat Geschichte Notunterkünfte nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel der Barackensiedlung

Front und Heimat im Zweiten Weltkrieg.

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/front-und-heimat-im-zweiten-weltkrieg-alltagsgeschichten-hauptschlich-aus-familiendokumenten-rekonstruiert/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wettbewerb: Alltag im Nationalsozialismus II (Kriegsjahre) Front und Heimat im Zweiten Weltkrieg

Weltkrieg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/weggehen-ankommen-migration-in-der-geschichte/lauterbacher-in-emstetten-das-vertreibungsschicksal-der-menschen-eines-niederschlesischen-dorfes-nach-dem-2-weltkrieg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Weltkrieg Preis 4.

Der Flüchtlingsansturm nach dem Zweiten Weltkrieg auf Ehningen, ein schwäbisches

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nachkriegsdeutschland/der-flchtlingsansturm-nach-dem-zweiten-weltkrieg-auf-ehningen-ein-schwbisches-dorf-im-gu/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wettbewerb: Alltag im Nachkriegsdeutschland Der Flüchtlingsansturm nach dem Zweiten Weltkrieg

Lebensumstände in Kleinmachnow nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel meines Opas

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/wie-war-es-in-der-nachkriegszeit-aufzuwachsen-lebensumstnde-in-kleinmachnow-nach-dem-zweiten-weltkrieg-am-beispiel-meines-opas/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Lebensumstände in Kleinmachnow nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel meines Opas

Vom Ende der Weimarer Republik bis zum Zweiten Weltkrieg.

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-i-vorkriegszeit/vom-ende-der-weimarer-republik-bis-zum-zweiten-weltkrieg-skizzen-wesseling-und-umgebung/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nationalsozialismus I (Vorkriegszeit) Vom Ende der Weimarer Republik bis zum Zweiten Weltkrieg