Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Die Korbmacherei in Michelau im Zeitalter der Weltkriege – Lokalgeschichtliche Studie

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/die-korbmacherei-in-michelau-im-zeitalter-der-weltkriege-lokalgeschichtliche-studie-zur-geschichte-von-arbeit-in-oberfranken/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Arbeit in der Geschichte Die Korbmacherei in Michelau im Zeitalter der Weltkriege

Weltkriegs in Ochtrup • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/menschen-wie-alle-anderen-auch-sigmund-rynicki-und-andere-kriegsgefangene-und-fremdarbeiter-whrend-des-ii-weltkriegs-in-ochtru/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Weltkriegs in Ochtrup Preis 5.

Pfarrer Ludwig Rehse in seiner Gemeinde in Bergisch Gladbach während des Ersten Weltkrieges

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/kriegsmotivator-oder-seelentrster-welche-rolle-spielte-der-evangelische-pfarrer-ludwig-rehse-in-seiner-gemeinde-in-bergisch-gla/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Pfarrer Ludwig Rehse in seiner Gemeinde in Bergisch Gladbach während des Ersten Weltkrieges

Von Bochum nach Hollywood – Das Leben der Lotte Palfi Andor • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/von-bochum-nach-hollywood-das-leben-der-lotte-palfi-andor/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Hollywood-Schauspielerin Lotte Palfi-Andor auseinander, die als Jüdin zur Zeit des Zweiten

Nur Sammeln war schöner • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/umwelt-hat-geschichte/nur-sammeln-war-schner/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Verfasser Zielsetzung und Durchführung von Sammelaktionen an ihrer Schule während des Zweiten

Das Ende des Krieges oder der Anfang des Friedens? Gedanken eines deutschen Mädchens in Zeiten des Zusammenbruchs! • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/das-ende-des-krieges-oder-der-anfang-des-friedens-gedanken-eines-deutschen-mdchens-in-zeiten-des-zusammenbruchs/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
in dem das fiktive Mädchen Anna über ihre Erlebnisse in den letzten Monaten des Zweiten

So geht es nicht weiter Krise, Umbruch Aufbruch. Die Kurzdokumentation über die Geschichte und Entstehung des Sauerlandparks • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/so-geht-es-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch-die-kurzdokumentation-ber-die-geschichte-und-entstehung-des-sauerlandparks/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
erzählt die Geschichte des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers ›Stalag IVa‹ während des Zweiten

Zonenläufer – In 15 Minuten durch die Nachkriegszeit. Ein Brettspiel für 4 Spieler ab 6 Jahren • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/zonenlufer-in-15-minuten-durch-die-nachkriegszeit-ein-brettspiel-fr-4-spieler-ab-6-jahren/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Lebensumstände von Dorfbewohnern, Stadtbewohnern, Vertriebenen und Flüchtlingen zur Zeit des Zweiten

Die Geschichte der Wasserversorgung in Münster • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/umwelt-hat-geschichte/die-geschichte-der-wasserversorgung-in-mnster/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Geschichte der Münsteraner Rieselfelder und die Zerstörungen am Leitungsnetz während des Zweiten

Unterdrückung und Wiedererstarken der Freiheit im Mainz des Nationalsozialismus • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/unterdrckung-und-wiedererstarken-der-freiheit-im-mainz-des-nationalsozialismus/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Sie wollten dieses Thema auf die Zeit des Zweiten Weltkrieges anwenden.