Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

„Muss denn in diesem Land immer alles politisch sein?“ • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/veranstaltungen/muss-denn-in-diesem-lande-alles-politik-sein/

Über die Rolle der Oper in unserer Demokratie sprechen der Musikjournalist Holger Noltze und die Autorin Inge Kloepfer mit Hamburgs Generalmusikdirektor Kent Nagano. Anschließend erklingt Musik von Ernst Krenek, der in seinen Werken …
Feierlichkeiten zur Wiedereröffnung der Hamburgischen Staatsoper nach dem Zweiten Weltkrieg

Stefanie Middendorf: Geschichte der Staatsverschuldung: Kredite für die öffentliche Hand • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/stefanie-middendorf-geschichte-der-staatsverschuldung-kredite-fuer-die-oeffentliche-hand/

Staatsfinanzen und Verschuldung in historischer Perspektive Staaten verschulden sich seit jeher, um ihre Aufgaben zu finanzieren. Doch: Welche Schulden gelten als legitim? Wer kann das entscheiden? Und: Wie werden diese zurückgezahlt? Fragen die uns …
Sowohl im Ersten Weltkrieg als auch im Zweiten Weltkrieg gab es solche Anleihen.

Aktivist:innen in Russland: Zwischen Untergrund und Friedensnobelpreis • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/aktivist-innen-in-russland-zwischen-untergrund-und-friedensnobelpreis/

Aufzuklären und aus der Geschichte lernen zu wollen, zieht sich als roter Faden durch das Leben und Engagement von Irina Scherbakowa und ihre Kolleg:innen. Nicht erst seit dem Friedensnobelpreis an die inzwischen im eigenen Land liquidierte …
Sprache der Täter zu lernen und sich damit intensiv zu beschäftigen, die im zweiten Weltkrieg

Deutschland und Polen – Geschichte und Zukunft einer guten Nachbarschaft • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/deutschland-und-polen-geschichte-und-zukunft-einer-guten-nachbarschaft/

Beinahe unbemerkt sind fünfzig Jahre seit dem Kniefall von Warschau und dreißig Jahre seit der Unterzeichnung des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrags vergangen – beide bedeutende Wegmarken einer Versöhnungspolitik, die …
Polen hat durch den deutschen Überfall von 1939 und den anschließenden Zweiten Weltkrieg