Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Grenzgänger. Familiengeschichte zwischen Ost und West • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/grenzgnger-familiengeschichte-zwischen-ost-und-west/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Im Fazit betont die Autorin die tiefgreifenden Veränderungen, die der Zweite Weltkrieg

Die Mahntafel für die gefallenen Abiturienten und Lehrer des Hansa-Gymnasiums • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/die-mahntafel-fr-die-gefallenen-abiturienten-und-lehrer-des-hansa-gymnasiums/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Gedenktafel ermittelt, die die Namen von 360 ehemaligen Schülern trägt, die im Zweiten Weltkrieg

Umwelt hat Geschichte – auch in Dülken • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/umwelt-hat-geschichte/umwelt-hat-geschichte-auch-in-dlken/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Drängen des Verschönerungsvereins Dülken und des Bürgermeisters kurz vor dem Ersten Weltkrieg

Der Seismograf der Gesellschaft. Die Arbeit der Offenen Tür Berlin im Kontext der Stadt und der Geschichte von 1958 bis 1990 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/der-seismograf-der-gesellschaft-die-arbeit-der-offenen-tr-berlin-im-kontext-der-stadt-und-der-geschichte-von-1958-bis-1990/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
auch zu einer Geschichte Deutschlands im Kleinen: von der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg

Fremde im Allgäu – einst und heute • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/fremde-im-allgu-einst-und-heute/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
(vor allem Schlesiern, Sudetendeutschen und Banater Schwaben) nach dem Zweiten Weltkrieg

Schülertreffen ohne Schule. Die Geschichte des Pennälertreffens ehemaliger Pirnaer Schüler von 1960-1990(94) • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/schlertreffen-ohne-schule-die-geschichte-des-pennlertreffens-ehemaliger-pirnaer-schler-von-1960-1990-94/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
verschiedener Schulreformen seit 1873 informieren die Verf. einleitend über vor dem Zweiten Weltkrieg

Papierdeutsche – Leben unter Vorbehalt • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/weggehen-ankommen-migration-in-der-geschichte/papierdeutsche-leben-unter-vorbehalt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
anschaulich die Lebensbedingungen einer deutschen Familie in Polen nach dem Zweiten Weltkrieg

Helene von Bismarck: Großbritannien und die EU – ein historisches Missverständnis? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/helene-von-bismarck-grossbritannien-und-die-eu-ein-historisches-missverstaendnis/

Geschichtspolitik und Geschichtsbilder rund um den Brexit Wie „anders“ ist Großbritannien im Vergleich zu Kontinentaleuropa? Welches Geschichtsverständnis steht hinter dem Konzept des „Global Britain“, das die …
Der Zweite Weltkrieg ist ja schon ein Kernthema, ein Kern, um den die britische Identität