Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Die Mahntafel für die gefallenen Abiturienten und Lehrer des Hansa-Gymnasiums • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/die-mahntafel-fr-die-gefallenen-abiturienten-und-lehrer-des-hansa-gymnasiums/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Gedenktafel ermittelt, die die Namen von 360 ehemaligen Schülern trägt, die im Zweiten Weltkrieg

Schülertreffen ohne Schule. Die Geschichte des Pennälertreffens ehemaliger Pirnaer Schüler von 1960-1990(94) • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/schlertreffen-ohne-schule-die-geschichte-des-pennlertreffens-ehemaliger-pirnaer-schler-von-1960-1990-94/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
verschiedener Schulreformen seit 1873 informieren die Verf. einleitend über vor dem Zweiten Weltkrieg

Arbeit in der Geschichte • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/arbeit-in-der-geschichte/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
im Bergbau, bei der Eisenbahn, im Handwerk und im Lehrerberuf nach dem Zweiten Weltkrieg

„Von Litauern wissen wir nichts“. 80 Jahre Litauer in Wuppertal. • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/von-litauern-wissen-wir-nichts-80-jahre-litauer-in-wuppertal/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
vergeblichen) Versuch, Spuren von Industriearbeitern aus Litauen vor dem Ersten Weltkrieg

Kleinbahn von Engelskirchen nach Marienheide • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/tempo-tempo-mensch-und-verkehr-in-der-geschichte/kleinbahn-von-engelskirchen-nach-marienheide/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Leben mit der Bahn wieder und referieren Ereignisse auf der Strecke im Zweiten Weltkrieg

Gemeinsam sind wir stärker! Die Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen in der Schwalm 1945-1955 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/weggehen-ankommen-migration-in-der-geschichte/gemeinsam-sind-wir-strker-die-integration-von-flchtlingen-und-vertriebenen-in-der-schwalm-1945-1955/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
und Vertriebenen aus den deutschen Ostgebieten in der Schwalm nach dem Zweiten Weltkrieg

Fremde im Allgäu – einst und heute • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/fremde-im-allgu-einst-und-heute/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
(vor allem Schlesiern, Sudetendeutschen und Banater Schwaben) nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Abwasserbeseitigung von Friedrichshafen (1860-1960) • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/umwelt-hat-geschichte/die-abwasserbeseitigung-von-friedrichshafen-1860-1960/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nach der Zerstörung der Absetzbecken im Zweiten Weltkrieg konnte das Unternehmen

Hilfe in Emden: „Armenpflege mit Sonderstatus.“ Die Clementinerbrüderschaft und die Diakonie der Fremdlingen-Armen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/hilfe-in-emden-armenpflege-mit-sonderstatus-die-clementinerbrderschaft-und-die-diakonie-der-fremdlingen-armen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
erforscht die Diakonie der Fremdlingen-Armen, von deren Gründung 1558 bis zum Zweiten Weltkrieg