Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

‚Sehen und gesehen werden‘. Der Lambertusbrunnen in Münster als Treffpunkt für Jugendliche in den 60er bis 80er Jahren • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/sehen-und-gesehen-werden-der-lambertusbrunnen-in-mnster-als-treffpunkt-fr-jugendliche-in-den-60er-bis-80er-jahren/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
stellen die Verf. kurz die Geschichte des Lambertusbrunnens vor, der nach dem Zweiten Weltkrieg

„Ich melde dem Herrn Direktor, F.W.G. angetreten!“ Schulalltag im Nationalsozialismus, dargestellt am Beispiel des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/ich-melde-dem-herrn-direktor-f.w.g-angetreten-schulalltag-im-nationalsozialismus-dargestellt-am-beispiel-des-friedrich-wilhe/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nach einem kurzen Überblick über die Lage Kölns im Zweiten Weltkrieg und die Auswirkungen

Herr, unsere Zuflucht bist du! Vertreibung, Zerstreuung und Neuanfang der Grüssauer Mönche • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/weggehen-ankommen-migration-in-der-geschichte/herr-unsere-zuflucht-bist-du-vertreibung-zerstreuung-und-neuanfang-der-grssauer-mnche/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nach dem Zweiten Weltkrieg musste die Kongregation Grüssau verlassen.

Steinbrüche – historische und ökologische Perspektive • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde-sonderthema-umwelt-hat-geschichte/steinbrche-historische-und-kologische-perspektive/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
vereinzelter Bruch von Gestein für den privaten Gebrauch bis kurz nach dem Zweiten Weltkrieg

Unser Schloß – ein Ort für Fremde – aber Heimat? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/unser-schlo-ein-ort-fr-fremde-aber-heimat/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Schloß von englischen, amerikanischen und schließlich

Erinnerungskämpfe: Russland und das Tabu des Krieges • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/veranstaltungen/erinnerungskaempfe-russland-und-das-tabu-des-krieges/

Wie können wir 80 Jahre nach Kriegsende der Befreiung vom Nationalsozialismus gedenken, während Russland unerbittlich Krieg gegen die Ukraine führt? Die Schriftsteller Sergej Lebedew und Nikolai Kononow, u.a. sprechen über ihr Nein! …
Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg darf nicht zur Rechtfertigung neuer Kriege

Die Abwasserbeseitigung von Friedrichshafen (1860-1960) • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/umwelt-hat-geschichte/die-abwasserbeseitigung-von-friedrichshafen-1860-1960/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nach der Zerstörung der Absetzbecken im Zweiten Weltkrieg konnte das Unternehmen

Hilfe in Emden: „Armenpflege mit Sonderstatus.“ Die Clementinerbrüderschaft und die Diakonie der Fremdlingen-Armen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/hilfe-in-emden-armenpflege-mit-sonderstatus-die-clementinerbrderschaft-und-die-diakonie-der-fremdlingen-armen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
erforscht die Diakonie der Fremdlingen-Armen, von deren Gründung 1558 bis zum Zweiten Weltkrieg

„Ja, darauf ham wir dann eben rebelliert …“ Ein Protest gegen Autokratie in Augsburg am Beispiel des Augsburger Rathausplatzes • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/aufbegehren-handeln-verndern-protest-in-der-geschichte/ja-darauf-ham-wir-dann-eben-rebelliert-ein-protest-gegen-autokratie-in-augsburg-am-beispiel-des-augsburger-rathausplatzes/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Zunächst beschreiben die Verf. die Gestalt des Platzes vor der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg

Grenzgänger. Familiengeschichte zwischen Ost und West • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/grenzgnger-familiengeschichte-zwischen-ost-und-west/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Im Fazit betont die Autorin die tiefgreifenden Veränderungen, die der Zweite Weltkrieg