Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Herr, unsere Zuflucht bist du! Vertreibung, Zerstreuung und Neuanfang der Grüssauer Mönche • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/weggehen-ankommen-migration-in-der-geschichte/herr-unsere-zuflucht-bist-du-vertreibung-zerstreuung-und-neuanfang-der-grssauer-mnche/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nach dem Zweiten Weltkrieg musste die Kongregation Grüssau verlassen.

Das Langemarck-Denkmal im Spiegel der Zeiten – umjubelt, vergessen, umstritten • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/das-langemarck-denkmal-im-spiegel-der-zeiten-umjubelt-vergessen-umstritten/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Bei den Grundgedanken für den Denkmalbau beginnend (Ehrung der im Ersten Weltkrieg

Arbeit in der Geschichte • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/arbeit-in-der-geschichte/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
im Bergbau, bei der Eisenbahn, im Handwerk und im Lehrerberuf nach dem Zweiten Weltkrieg

„Von Litauern wissen wir nichts“. 80 Jahre Litauer in Wuppertal. • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/von-litauern-wissen-wir-nichts-80-jahre-litauer-in-wuppertal/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
vergeblichen) Versuch, Spuren von Industriearbeitern aus Litauen vor dem Ersten Weltkrieg

Gemeinsam sind wir stärker! Die Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen in der Schwalm 1945-1955 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/weggehen-ankommen-migration-in-der-geschichte/gemeinsam-sind-wir-strker-die-integration-von-flchtlingen-und-vertriebenen-in-der-schwalm-1945-1955/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
und Vertriebenen aus den deutschen Ostgebieten in der Schwalm nach dem Zweiten Weltkrieg

Kleinbahn von Engelskirchen nach Marienheide • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/tempo-tempo-mensch-und-verkehr-in-der-geschichte/kleinbahn-von-engelskirchen-nach-marienheide/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Leben mit der Bahn wieder und referieren Ereignisse auf der Strecke im Zweiten Weltkrieg

Die Blies in Neunkirchen (Saar). Betrachtungen zur Geschichte eines Flusses • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/umwelt-hat-geschichte/die-blies-in-neunkirchen-saar-betrachtungen-zur-geschichte-eines-flusses/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Obwohl nach dem Zweiten Weltkrieg eine Reihe von Klaranlagen gebaut wurden, wurde

‚Sehen und gesehen werden‘. Der Lambertusbrunnen in Münster als Treffpunkt für Jugendliche in den 60er bis 80er Jahren • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/sehen-und-gesehen-werden-der-lambertusbrunnen-in-mnster-als-treffpunkt-fr-jugendliche-in-den-60er-bis-80er-jahren/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
stellen die Verf. kurz die Geschichte des Lambertusbrunnens vor, der nach dem Zweiten Weltkrieg

„Ich melde dem Herrn Direktor, F.W.G. angetreten!“ Schulalltag im Nationalsozialismus, dargestellt am Beispiel des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/ich-melde-dem-herrn-direktor-f.w.g-angetreten-schulalltag-im-nationalsozialismus-dargestellt-am-beispiel-des-friedrich-wilhe/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nach einem kurzen Überblick über die Lage Kölns im Zweiten Weltkrieg und die Auswirkungen