Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Das Mescheder Sühnekreuz • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/das-mescheder-shnekreuz/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
das 1947 im Gedenken an russische Zwangsarbeiter errichtet wurde, die im Zweiten Weltkrieg

Weggehen – Ankommen. Ein Beitrag zur Geschichte der Russlanddeutschen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/weggehen-ankommen-migration-in-der-geschichte/weggehen-ankommen-ein-beitrag-zur-geschichte-der-russlanddeutschen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
der Russlanddeutschen vor und während der stalinistischen Herrschaft, den Zweiten Weltkrieg

Vom Stiftungsstatut 1896 zur Vision 2010. Schott als sozialer Arbeitgeber im Wandel vom Kaiserreich zum 21. Jahrhundert • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/vom-stiftungsstatut-1896-zur-vision-2010-schott-als-sozialer-arbeitgeber-im-wandel-vom-kaiserreich-zum-21-jahrhundert/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Anschließend beschreiben sie den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg im Westen

Arbeit im Bereich der EDV und Rechentechnik am Beispiel des VEB Kombinat Robotron • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/arbeit-im-bereich-der-edv-und-rechentechnik-am-beispiel-des-veb-kombinat-robotron/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
ersten Teil die wissenschaftlich-technischen Entwicklungen, die nach dem Zweiten Weltkrieg

Arbeit in der Geschichte • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/arbeit-in-der-geschichte/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
im Bergbau, bei der Eisenbahn, im Handwerk und im Lehrerberuf nach dem Zweiten Weltkrieg

„Von Litauern wissen wir nichts“. 80 Jahre Litauer in Wuppertal. • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/von-litauern-wissen-wir-nichts-80-jahre-litauer-in-wuppertal/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
vergeblichen) Versuch, Spuren von Industriearbeitern aus Litauen vor dem Ersten Weltkrieg

Gemeinsam sind wir stärker! Die Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen in der Schwalm 1945-1955 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/weggehen-ankommen-migration-in-der-geschichte/gemeinsam-sind-wir-strker-die-integration-von-flchtlingen-und-vertriebenen-in-der-schwalm-1945-1955/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
und Vertriebenen aus den deutschen Ostgebieten in der Schwalm nach dem Zweiten Weltkrieg

Ein neues Leben im Westen beginnt? Das neue Leben eines Flüchtlings aus Oberschlesien in Westdeutschland nach 1945 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/weggehen-ankommen-migration-in-der-geschichte/ein-neues-leben-im-westen-beginnt-das-neue-leben-eines-flchtlings-aus-oberschlesien-in-westdeutschland-nach-1945/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
grundlegende Probleme der Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg

Kleinbahn von Engelskirchen nach Marienheide • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/tempo-tempo-mensch-und-verkehr-in-der-geschichte/kleinbahn-von-engelskirchen-nach-marienheide/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Leben mit der Bahn wieder und referieren Ereignisse auf der Strecke im Zweiten Weltkrieg

Die Blies in Neunkirchen (Saar). Betrachtungen zur Geschichte eines Flusses • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/umwelt-hat-geschichte/die-blies-in-neunkirchen-saar-betrachtungen-zur-geschichte-eines-flusses/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Obwohl nach dem Zweiten Weltkrieg eine Reihe von Klaranlagen gebaut wurden, wurde