Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Porträt der Firma Paul Bendix, Dülmen. Mit dem Schwerpunkt Sozialleistungen im Zeitraum von 1945 bis 1960 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/portrt-der-firma-paul-bendix-dlmen-mit-dem-schwerpunkt-sozialleistungen-im-zeitraum-von-1945-bis-1960/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Betriebsgelände sich heute ihre Schule befindet und bei der ihre Großeltern nach dem Zweiten Weltkrieg

"La ville neuve de Kelsterbach" – Zeugin jahrhundertelanger Migration • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/weggehen-ankommen-migration-in-der-geschichte/la-ville-neuve-de-kelsterbach-zeugin-jahrhundertelanger-migration/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Jahrhundert, Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg und Gastarbeiter seit den 1960er

Ruhr und Cholera in Telgte: umweltbedingt und umweltverändernd • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/umwelt-hat-geschichte/ruhr-und-cholera-in-telgte-umweltbedingt-und-umweltverndernd/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Erst nach dem Zweiten Weltkrieg konnte sich die Stadt zum Bau eines Wasserwerks durchringen

Die Coventry-Brücke in Meschede • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/die-coventry-brcke-in-meschede/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Dazu erforschen die Schülerinnen den Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg, insbesondere

Entwicklung des Automobilbaus in Plauen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/entwicklung-des-automobilbaus-in-plauen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Arbeitskämpfe, auf Lehrwerkstätten, auf Frauenarbeit und Zwangsarbeitereinsatz im Zweiten Weltkrieg

Das Mescheder Sühnekreuz • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/das-mescheder-shnekreuz/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
das 1947 im Gedenken an russische Zwangsarbeiter errichtet wurde, die im Zweiten Weltkrieg

Die Vertreibung der Sudetendeutschen aus der Tschechoslowakei nach 1945 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/weggehen-ankommen-migration-in-der-geschichte/die-vertreibung-der-sudetendeutschen-aus-der-tschechoslowakei-nach-1945/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Tschechoslowakei, die Annexion des Sudetenlandes, die Besetzung der Tschechei, den Zweiten Weltkrieg

Der Katharinenhof Großhennersdorf – Vom Armenhaus zum Heim für behinderte Menschen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/der-katharinenhof-grohennersdorf-vom-armenhaus-zum-heim-fr-behinderte-menschen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Abschließend schildert die Autorin den Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg und den

Mahnmal gegen "Macht ohne Moral" • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/mahnmal-gegen-macht-ohne-moral/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die mangelnde Aufarbeitung der Vergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg schildert

Der Schutzmann stört – Das Ludwigs-Monument in Darmstadt • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/der-schutzmann-strt-das-ludwigs-monument-in-darmstadt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
historische Stationen des "langen Ludwig" bis er aus den Ruinen des im Zweiten Weltkrieg