Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Entwicklung des Automobilbaus in Plauen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/entwicklung-des-automobilbaus-in-plauen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Arbeitskämpfe, auf Lehrwerkstätten, auf Frauenarbeit und Zwangsarbeitereinsatz im Zweiten Weltkrieg

Zur Flucht und Vertreibung Sudetendeutscher und Schlesier sowie die Eingliederung von Flüchtlingen im Landkreis Gotha • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/weggehen-ankommen-migration-in-der-geschichte/zur-flucht-und-vertreibung-sudetendeutscher-und-schlesier-sowie-die-eingliederung-von-flchtlingen-im-landkreis-gotha/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
vor allem aus dem Sudetenland und Schlesien im Landkreis Gotha nach dem Zweiten Weltkrieg

„… aber unsere Heimat bleibt Ostpreußen!“ Eine Familiengeschichte • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/aber-unsere-heimat-bleibt-ostpreuen-eine-familiengeschichte/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Schrecken damals hatte viele Namen“) und berichtet über Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg

Porträt der Firma Paul Bendix, Dülmen. Mit dem Schwerpunkt Sozialleistungen im Zeitraum von 1945 bis 1960 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/portrt-der-firma-paul-bendix-dlmen-mit-dem-schwerpunkt-sozialleistungen-im-zeitraum-von-1945-bis-1960/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Betriebsgelände sich heute ihre Schule befindet und bei der ihre Großeltern nach dem Zweiten Weltkrieg

„La ville neuve de Kelsterbach“ – Zeugin jahrhundertelanger Migration • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/weggehen-ankommen-migration-in-der-geschichte/la-ville-neuve-de-kelsterbach-zeugin-jahrhundertelanger-migration/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Jahrhundert, Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg und Gastarbeiter seit den 1960er

Die evangelische Frauenhilfe Enger. Hilfe im Wandel der Zeit • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/die-evangelische-frauenhilfe-enger-hilfe-im-wandel-der-zeit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Ein Beispiel sind die hochgelobten Leistungen der Frauenhilfe im Ersten Weltkrieg

Weggehen – Ankommen. Ein Beitrag zur Geschichte der Russlanddeutschen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/weggehen-ankommen-migration-in-der-geschichte/weggehen-ankommen-ein-beitrag-zur-geschichte-der-russlanddeutschen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
der Russlanddeutschen vor und während der stalinistischen Herrschaft, den Zweiten Weltkrieg

Vom Stiftungsstatut 1896 zur Vision 2010. Schott als sozialer Arbeitgeber im Wandel vom Kaiserreich zum 21. Jahrhundert • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/vom-stiftungsstatut-1896-zur-vision-2010-schott-als-sozialer-arbeitgeber-im-wandel-vom-kaiserreich-zum-21-jahrhundert/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Anschließend beschreiben sie den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg im Westen

Arbeit im Bereich der EDV und Rechentechnik am Beispiel des VEB Kombinat Robotron • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/arbeit-im-bereich-der-edv-und-rechentechnik-am-beispiel-des-veb-kombinat-robotron/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
ersten Teil die wissenschaftlich-technischen Entwicklungen, die nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Vertreibung der Sudetendeutschen aus der Tschechoslowakei nach 1945 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/weggehen-ankommen-migration-in-der-geschichte/die-vertreibung-der-sudetendeutschen-aus-der-tschechoslowakei-nach-1945/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Tschechoslowakei, die Annexion des Sudetenlandes, die Besetzung der Tschechei, den Zweiten Weltkrieg