Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Glück Auf!!! Ein Kasernengelände erzählt Geschichten der Arbeit • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/glck-auf-ein-kasernengelnde-erzhlt-geschichten-der-arbeit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Kasernengrundstücks, auf dem sich zunächst ein Gutshof, eine Saline, eine Zeche und im Zweiten Weltkrieg

Die Aufbaugilde – der letzte Strohhalm • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/die-aufbaugilde-der-letzte-strohhalm/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
die Darstellung der Entwicklung der Obdachlosigkeit in Heilbronn seit dem Zweiten Weltkrieg

Halstenbeks Baumschulen – bessere Bedingungen für den Neuanfang von Flüchtlingen? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/weggehen-ankommen-migration-in-der-geschichte/halstenbeks-baumschulen-bessere-bedingungen-fr-den-neuanfang-von-flchtlingen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
und Vertriebenen in der Gemeinde Halstenbek im Kreis Pinneberg nach dem Zweiten Weltkrieg

Das Geheimnis der Versöhnung heißt Erinnerung • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/das-geheimnis-der-vershnung-heit-erinnerung/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Auseinandersetzung um ein gefordertes Denkmal für die sowjetischen Kriegsgefangenen im Zweiten Weltkrieg

Erst stirbt der Baum, dann stirbt der Mensch. Vom Ulmensterben und vom Sterben und Leiden anderer Laubblume in Weiden und Umgebung • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/umwelt-hat-geschichte/erst-stirbt-der-baum-dann-stirbt-der-mensch-vom-ulmensterben-und-vom-sterben-und-leiden-anderer-laubblume-in-weiden-und-umgebu/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Hauptursache dafür sind ihrer Meinung nach der seit dem Zweiten Weltkrieg stark angestiegene

Enteignung, Vertreibung und Neuanfang. Meine wolgadeutschen Vorfahren • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/enteignung-vertreibung-und-neuanfang-meine-wolgadeutschen-vorfahren/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Lage für die Wolgadeutschen nicht einfacher,

Klosterwald – Vom Kinderheim zur Suchtklinik • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/klosterwald-vom-kinderheim-zur-suchtklinik/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
gegründeten methodistischen Kinderheims, das seit 1928 als Erholungsheim, im Zweiten Weltkrieg

Eckart Conze: Von Versailles 1919 zu den „Neuen Kriegen“ • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/eckart-conze-von-versailles-1919-zu-den-neuen-kriegen/

Europas Sicherheit und Bündnispolitik. Der Vertrag von Versailles vom Juni 1919 brachte keinen dauerhaften Frieden. Stattdessen bestimmten das Misstrauen der ehemaligen Kriegsgegner und das Erstarken der extremen Rechten die Nachkriegsordnung. Was …
von zwei Katastrophen mit apokalyptischen Anmutungen, dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg

Ruhr und Cholera in Telgte: umweltbedingt und umweltverändernd • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/umwelt-hat-geschichte/ruhr-und-cholera-in-telgte-umweltbedingt-und-umweltverndernd/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Erst nach dem Zweiten Weltkrieg konnte sich die Stadt zum Bau eines Wasserwerks durchringen

Die Coventry-Brücke in Meschede • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/die-coventry-brcke-in-meschede/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Dazu erforschen die Schülerinnen den Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg, insbesondere