Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Frieden machen: Wie kann dem Wettrüsten Einhalt geboten werden? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/frieden-machen-wie-kann-dem-wettruesten-einhalt-geboten-werden/

Vom Schwarzpulver über Flottenstärken bis zum »bigger nuclear button« eines US-Präsidenten Trump: Bessere Waffen und größere militärische Stärke sind in der Menschheitsgeschichte immer ein wichtiges Element …
Die Dynamik des globalen Wettrüstens führte in den Ersten Weltkrieg und trug 1939

Arbeit im Filstal – Spielzeugherstellung • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/arbeit-im-filstal-spielzeugherstellung/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
außerdem die Arbeit und die Lebensweise der Beschäftigten bei Märklin nach dem Zweiten Weltkrieg

Im Gefängnis der Freiheit. Untersuchung zur Erziehung und Lebensweise jüdischer Jugendlicher im Zeitraum von 1958 bis 1965 in Frankfurt am Main • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/im-gefngnis-der-freiheit-untersuchung-zur-erziehung-und-lebensweise-jdischer-jugendlicher-im-zeitraum-von-1958-bis-1965-in-fran/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Erziehung und Lebensweise jüdischer Jugendlicher in Frankfurt am Main nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Gruppe Neupert – Vier Gräber auf dem Einbecker Friedhof • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/die-gruppe-neupert-vier-grber-auf-dem-einbecker-friedhof/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
.; Briefe, Statistiken, Liste über Konflikte in der Welt seit dem Zweiten Weltkrieg

Protest in der Geschichte. Schüler fordern neue Schule – Demonstration in Espelkamp • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/aufbegehren-handeln-verndern-protest-in-der-geschichte/protest-in-der-geschichte-schler-fordern-neue-schule-demonstration-in-espelkamp/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
handelt sich um eine Anstalt in evangelischer Trägerschaft, die nach dem Zweiten Weltkrieg

„Immer knusprig, immer frisch, immer Ditsch“ • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/immer-knusprig-immer-frisch-immer-ditsch/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
schildern die Verf. die Gründung der Bäckerei, ihre Entwicklung bis zum Zweiten Weltkrieg

Glück Auf!!! Ein Kasernengelände erzählt Geschichten der Arbeit • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/glck-auf-ein-kasernengelnde-erzhlt-geschichten-der-arbeit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Kasernengrundstücks, auf dem sich zunächst ein Gutshof, eine Saline, eine Zeche und im Zweiten Weltkrieg

Protest 1959: Die Männer des Jahrgangs 1922 wehren sich gegen ihre Wehrerfassung, dargestellt am Beispiel von Konstanz am Bodensee und Südwürttemberg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/aufbegehren-handeln-verndern-protest-in-der-geschichte/protest-1959-die-mnner-des-jahrgangs-1922-wehren-sich-gegen-ihre-wehrerfassung-dargestellt-am-beispiel-von-konstanz-am-bodense/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die Angehörigen des Jahrgangs 1922 hatten in der Regel den gesamten Zweiten Weltkrieg

Die Aufbaugilde – der letzte Strohhalm • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/die-aufbaugilde-der-letzte-strohhalm/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
die Darstellung der Entwicklung der Obdachlosigkeit in Heilbronn seit dem Zweiten Weltkrieg

„I’m not a lady, I’m a doctor!“ Oder: Was es in einer Männergesellschaft bedeutet hat, den Beruf einer Ärztin zu ergreifen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/im-not-a-lady-im-a-doctor-oder-was-es-in-einer-mnnergesellschaft-bedeutet-hat-den-beruf-einer-rztin-zu-ergreifen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
weiteren ehemaligen Ärztinnen die Situation von Medizinerinnen nach dem Zweiten Weltkrieg