Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Kindererziehung 1940 bis 2000 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/kindererziehung-1940-bis-2000/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
zugewiesen, so dass ein umfassendes Bild vom Wandel der Kindererziehung seit dem Zweiten Weltkrieg

Kinderbuch und Bombensplitter • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/kinderbuch-und-bombensplitter/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Beitrag handelt von Kindheiten im Westdeutschland unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg

Das litauische Internat – Ein Symbol des litauischen Überlebenswillen! • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/das-litauische-internat-ein-symbol-des-litauischen-ueberlebenswillen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Teilweise handelt es sich um sogenannte Baltendeutsche, die im oder nach dem Zweiten Weltkrieg

Eine Analyse der Lebensumstände der Geflüchteten im Nordhorner Tannenlager 1945 – Am Beispiel von Hedwig Reichel • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/eine-analyse-der-lebensumstaende-der-gefluechteten-im-nordhorner-tannenlager-1945-am-beispiel-von-hedwig-reichel/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Barackenlager Nordhorn aufmerksam, welches Flüchtlingen und Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg

Das Zwölfmännerhaus Überwasser im Spiegel der Zeit – Ein gelungenes Beispiel der Armenfürsorge in Münster? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/das-zwoelfmaennerhaus-ueberwasser-im-spiegel-der-zeit-ein-gelungenes-beispiel-der-armenfuersorge-in-muenster/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Armenhaus, das im späten Mittelalter gegründet wurde und bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg

Wohnen in Katastrophen-Zeiten – Wie hat sich das Wohnen in Hamburg durch Katastrophen verändert? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wohnen-in-katastrophen-zeiten-wie-hat-sich-das-wohnen-in-hamburg-durch-katastrophen-veraendert/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
nicht auch die nationalsozialistischen Verbrechen und die Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg

Wohnen hat Geschichte – Wir erforschen die Geschichte von vier Emmericher Wohnhäusern • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wohnen-hat-geschichte-wir-erforschen-die-geschichte-von-vier-emmericher-wohnhaeusern/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Begegnungszentrum saniert wird, eine Barackensiedlung für Geflüchtete nach dem Zweiten Weltkrieg

Sport und Freizeit • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/feierabend-und-freizeit-im-wandel/sport-und-freizeit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Der Zweite Weltkrieg wird zum Ereignis, an dem der historische Wandel verdeutlicht

Die Vertreibung der Sudetendeutschen aus der Tschechoslowakei nach 1945 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/weggehen-ankommen-migration-in-der-geschichte/die-vertreibung-der-sudetendeutschen-aus-der-tschechoslowakei-nach-1945/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Tschechoslowakei, die Annexion des Sudetenlandes, die Besetzung der Tschechei, den Zweiten Weltkrieg

„La ville neuve de Kelsterbach“ – Zeugin jahrhundertelanger Migration • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/weggehen-ankommen-migration-in-der-geschichte/la-ville-neuve-de-kelsterbach-zeugin-jahrhundertelanger-migration/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Jahrhundert, Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg und Gastarbeiter seit den 1960er