Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Probleme und Herausforderungen bei der Wiederaufnahme des Ruderbetriebs nach 1945 in der Gießener Rudergesellschaft 1877 e.V. • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/probleme-und-herausforderungen-bei-der-wiederaufnahme-des-ruderbetriebs-nach-1945-in-der-gieener-rudergesellschaft-1877-e.v/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Gießen, Hessen, Deutschland #2021-1526 Sport gab den Menschen, die den Zweiten Weltkrieg

Faszination Stabhochsprung – Der Nordhäuser Sprungvater Rudolf Hagelstange • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/faszination-stabhochsprung-der-nordhuser-sprungvater-rudolf-hagelstange/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
war in den 1930er Jahren als Stabhochspringer aktiv und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Entwicklung des Behindertensports beim MTV Lüneburg (1945-90) zwischen Rehabilitation, Integration und Leistungsgedanke • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/die-entwicklung-des-behindertensports-beim-mtv-lneburg-1945-90-zwischen-rehabilitation-integration-und-leistungsgedanke/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Gymnasium 21335 Lüneburg, Niedersachsen, Deutschland #2021-0976 Nach dem Zweiten Weltkrieg

Der Grenzlandring – Tod von Menschen für die Wiederbelebung einer Region • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/der-grenzlandring-tod-von-menschen-fr-die-wiederbelebung-einer-region/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Ursprünglich wurde er als Versorgungsstraße für die Westfront im Zweiten Weltkrieg

Kindererziehung 1940 bis 2000 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/kindererziehung-1940-bis-2000/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
zugewiesen, so dass ein umfassendes Bild vom Wandel der Kindererziehung seit dem Zweiten Weltkrieg

Kinderbuch und Bombensplitter • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/kinderbuch-und-bombensplitter/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Beitrag handelt von Kindheiten im Westdeutschland unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg

Das litauische Internat – Ein Symbol des litauischen Überlebenswillen! • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/das-litauische-internat-ein-symbol-des-litauischen-ueberlebenswillen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Teilweise handelt es sich um sogenannte Baltendeutsche, die im oder nach dem Zweiten Weltkrieg

Eine Analyse der Lebensumstände der Geflüchteten im Nordhorner Tannenlager 1945 – Am Beispiel von Hedwig Reichel • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/eine-analyse-der-lebensumstaende-der-gefluechteten-im-nordhorner-tannenlager-1945-am-beispiel-von-hedwig-reichel/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Barackenlager Nordhorn aufmerksam, welches Flüchtlingen und Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg

Das Zwölfmännerhaus Überwasser im Spiegel der Zeit – Ein gelungenes Beispiel der Armenfürsorge in Münster? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/das-zwoelfmaennerhaus-ueberwasser-im-spiegel-der-zeit-ein-gelungenes-beispiel-der-armenfuersorge-in-muenster/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Armenhaus, das im späten Mittelalter gegründet wurde und bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg

Wohnen in Katastrophen-Zeiten – Wie hat sich das Wohnen in Hamburg durch Katastrophen verändert? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wohnen-in-katastrophen-zeiten-wie-hat-sich-das-wohnen-in-hamburg-durch-katastrophen-veraendert/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
nicht auch die nationalsozialistischen Verbrechen und die Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg