Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Stalag III B – Schreiben als Umbruch im Innern • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/stalag-iii-b-schreiben-als-umbruch-im-innern/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Kriegsgefangenenlagers Stalag III B im Ortsteil Fürstenberg (Oder), in welchem im Zweiten Weltkrieg

Gerhard Domagk und sein Kampf gegen die weiße Pest. Ein Forscher im Spannungsfeld wissenschaftlicher und politischer Interdependenzen in Zeiten der Krisen und Umbrüche • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/gerhard-domagk-und-sein-kampf-gegen-die-weie-pest-ein-forscher-im-spannungsfeld-wissenschaftlicher-und-politischer-interdepende/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Krisen anzusehen ist, wissen Sophia Bremer und Johanna Hülskamp: Noch im Zweiten Weltkrieg

Das Kriegerdenkmal der Weltkriegsgefallenen in Twistringen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/das-kriegerdenkmal-der-weltkriegsgefallenen-in-twistringen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
nach 1918 realitätsgerecht war und betonen, daß sich das Denkmal nach dem Zweiten Weltkrieg

Der Balkanexpreß Opladen?Burscheid?Lennep. Vom Bau bis zur ?Stillegung? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/tempo-tempo-mensch-und-verkehr-in-der-geschichte/der-balkanexpre-opladen-burscheid-lennep-vom-bau-bis-zur-stillegung/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
dem Bau für den Ausbau der Strecke mit einem zweiten Gleis und nach dem Zweiten Weltkrieg

Ansturm aus dem Osten. Eine Krise für alle • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/ansturm-aus-dem-osten-eine-krise-fr-alle/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Schülerinnen von der Geschichte der Heimatvertriebenen aus Ungarn, die nach dem Zweiten Weltkrieg

Kritische Betrachtung des DP-Problems als Ausdruck der unbewältigten Vergangenheit. • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/kritische-betrachtung-des-dp-problems-als-ausdruck-der-unbewltigten-vergangenheit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
arbeitspolitische Hinterlassenschaft der nationalsozialistischen Herrschaft im Zweiten Weltkrieg

‚Gonsenheim‘ – Kinder und Jugendliche im Blickpunkt • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/gonsenheim-kinder-und-jugendliche-im-blickpunkt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
stellt der Beitrag vor allem den Kontrast zwischen der Zeit vor und nach dem Zweiten Weltkrieg

Von mittellos zu Mittelstand Die Geschichte der Gablonzer Glasschmuckindustrie in Schwäbisch Gmünd • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/von-mittellos-zu-mittelstand-die-geschichte-der-gablonzer-glasschmuckindustrie-in-schwbisch-gmnd/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Glasschmuckindustrie in Schwäbisch Gmünd, die für vertriebene Familien nach dem Zweiten Weltkrieg

Wir sitzen alle in einem Boot – Die Geschichte des Ruderns in Gießen als Spiegelbild gesellschaftlicher Entwicklungen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/wir-sitzen-alle-in-einem-boot-die-geschichte-des-ruderns-in-gieen-als-spiegelbild-gesellschaftlicher-entwicklungen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Vereinen auf unterschiedliche Weise statt, doch in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Entwicklung der Sozialversicherung von Bismarck bis heute • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/die-entwicklung-der-sozialversicherung-von-bismarck-bis-heute/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
bis 1918, in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und nach dem Zweiten Weltkrieg