Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Im Zentrum: Lebensbundprinzip! Die Hansea Hannover zwischen selbstbewussten Studenten und traditionsbewussten Alten Herren • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/im-zentrum-lebensbundprinzip-die-hansea-hannover-zwischen-selbstbewussten-studenten-und-traditionsbewussten-alten-herren/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Generationen, das vor allem vom Streit um die Abschaffung der Mensur nach dem Zweiten Weltkrieg

‚Die junge Generation ist schuldlos‘ (Baldur von Schirach, 1946). HJ-Gedanken mit 83 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/die-junge-generation-ist-schuldlos-baldur-von-schirach-1946-hj-gedanken-mit-83/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
und seiner Einstellung zur Hitlerjugend und zu seiner Zeit als Soldat im Zweiten Weltkrieg

Wie aus Flüchtlingen Mitbürger werden können • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/wie-aus-flchtlingen-mitbrger-werden-knnen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
untersucht werden: Menschen, die aus der DDR geflohen sind, die nach dem Zweiten Weltkrieg

Betheln, Enge Str. 1 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/betheln-enge-str-1/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Da sich nach dem Zweiten Weltkrieg der kleine Familienbetrieb nicht mehr rentierte

Republik Polen im Emsland: Haren-Maczków – Ist die Heimat der Wohnort, oder ein Zustand, den man auslebt? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/republik-polen-im-emsland-haren-maczkow-ist-die-heimat-der-wohnort-oder-ein-zustand-den-man-auslebt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
und er ist ein Beispiel für eine außergewöhnliche Wohnsituation nach dem Zweiten Weltkrieg

Spuren im Sand. Die Geschichte des hebräischen Gymnasiums in München von 1946-1951 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/spuren-im-sand-die-geschichte-des-hebrischen-gymnasiums-in-mnchen-von-1946-1951/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
einen guten Einblick in das jüdische Alltagsleben in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg

Der Idstedt-Löwe. Ein unsichtbares Denkmal. Ein Löwe auf Wanderschaft • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/der-idstedt-lwe-ein-unsichtbares-denkmal-ein-lwe-auf-wanderschaft/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die mit diversen Fotos dokumentierte Reise endete nach dem Zweiten Weltkrieg in Kopenhagen

Ein Dach über dem Kopf ist noch kein Zuhause • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/ein-dach-ueber-dem-kopf-ist-noch-kein-zuhause/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
nach dem Krieg und gehen der Frage nach, wie die Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg

Little America: Patrick-Henry-Village in Heidelberg – Eine Stadt in der Stadt oder doch eine Stadt neben der Stadt? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/little-america-patrick-henry-village-in-heidelberg-eine-stadt-in-der-stadt-oder-doch-eine-stadt-neben-der-stadt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Patrick-Henry-Village ist eine ehemalige amerikanische Garnisonssiedlung, erbaut nach dem Zweiten Weltkrieg

Anna – die wechselvolle Geschichte einer Kirchenglocke • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/anna-die-wechselvolle-geschichte-einer-kirchenglocke/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Im Zweiten Weltkrieg mussten ca. 95 Prozent aller Glocken in Deutschland abgetreten