Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Aufgewachsen in Krieg und Trümmern. Geschichten von Großeltern, Gedanken der Enkel • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/aufgewachsen-in-krieg-und-trmmern-geschichten-von-groeltern-gedanken-der-enkel/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
ihrem Beitrag mit den Erinnerungen ihrer Großeltern an ihre Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg

Zeitreise – Leben und Wohnen in Neu Wulmstorf • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/zeitreise-leben-und-wohnen-in-neu-wulmstorf/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Erst nach dem Zweiten Weltkrieg werden die Wohnverhältnisse bequemer, sodass Neu

Wohnen im Fort X – Welche Geschichten verbirgt die alte Festung? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wohnen-im-fort-x-welche-geschichten-verbirgt-die-alte-festung/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Name Fort X) bis heute erhalten und wurden beispielsweise im und nach dem Zweiten Weltkrieg

Wer könnte euch besser über Krisen, Umbrüche und Aufbrüche erzählen als ich, die altehrwürdige Frauenkirche. Ein Lernspiel • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/wer-knnte-euch-besser-ber-krisen-umbrche-und-aufbrche-erzhlen-als-ich-die-altehrwrdige-frauenkirche-ein-lernspiel/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Diese wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und erst nach der Wende wiederaufgebaut

Wohnen hat Geschichte – Hannover Mühlenberg – Wir sind auf Spurensuche! • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wohnen-hat-geschichte-hannover-muehlenberg-wir-sind-auf-spurensuche/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Dieses Bild änderte sich massiv nach dem Zweiten Weltkrieg, denn in der Nachkriegszeit

Denk mal an Kriege – Erinnern und Mahnen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/denk-mal-an-kriege-erinnern-und-mahnen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Es wurde nach dem Ersten Weltkrieg errichtet und 1968 von dem Bildhauer Heinz Hollenhorst

Wie aus Flüchtlingen Mitbürger werden können • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/wie-aus-flchtlingen-mitbrger-werden-knnen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
untersucht werden: Menschen, die aus der DDR geflohen sind, die nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Integration der Vertriebenen zwischen 1945 und 1950 am Beispiel der Gemeinde Eppelheim • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/die-integration-der-vertriebenen-zwischen-1945-und-1950-am-beispiel-der-gemeinde-eppelheim/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Umständen ihrer Vertreibung, ihrer Aufnahme in Eppelheim, das nach dem Zweiten Weltkrieg

Nachkriegskinder und die Rückkehr ihrer Väter aus der Kriegsgefangenschaft • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/nachkriegskinder-und-die-rckkehr-ihrer-vter-aus-der-kriegsgefangenschaft/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Dazu wählen sie das Beispiel einer Tochter und ihrem Vater, der nach dem Zweiten Weltkrieg

Im Zentrum: Lebensbundprinzip! Die Hansea Hannover zwischen selbstbewussten Studenten und traditionsbewussten Alten Herren • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/im-zentrum-lebensbundprinzip-die-hansea-hannover-zwischen-selbstbewussten-studenten-und-traditionsbewussten-alten-herren/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Generationen, das vor allem vom Streit um die Abschaffung der Mensur nach dem Zweiten Weltkrieg