Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Vertriebene und Katholische Kirche in Kassel. Eine Brücke zwischen alter und neuer Heimat in der Nachkriegszeit • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/vertriebene-und-katholische-kirche-in-kassel-eine-brcke-zwischen-alter-und-neuer-heimat-in-der-nachkriegszeit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
und Jonas Vaupel fragten sich, wie und wo deutsche Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg

Juden in Detmold – Ein Stadtführer zur Geschichte einer Kultusgemeinde und ihrer Mitglieder • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/juden-in-detmold-ein-stadtfhrer-zur-geschichte-einer-kultusgemeinde-und-ihrer-mitglieder/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
#2017-1485 Detmold – eine Stadt im Teutoburger Wald, die, verschont vom Zweiten Weltkrieg

Sport im DP-Camp Bergen-Belsen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/sport-im-dp-camp-bergen-belsen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
schriftlichen Beitrag mit Sport im ›Displaced Persons‹-Camp Bergen-Belsen nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Entwicklung vom Versehrtensport zum modernen Behindertensport als Breiten- und Leistungssport in Deutschland • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/die-entwicklung-vom-versehrtensport-zum-modernen-behindertensport-als-breiten-und-leistungssport-in-deutschland/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Vom Ursprung des Behindertensports als Versehrtensport nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Gesellschaft macht Sport: Der Reitsport als Verbindung zwischen der BAOR und den Deutschen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/die-gesellschaft-macht-sport-der-reitsport-als-verbindung-zwischen-der-baor-und-den-deutschen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nordrhein-Westfalen, Deutschland #2021-1625 De Aufteilung der Besatzungszonen nach dem Zweiten Weltkrieg

Die wechselhafte Geschichte des Hagener Feldhandballs • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/die-wechselhafte-geschichte-des-hagener-feldhandballs/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war der Sport für die Arbeiter der Stahlindustrie eine

Die Entwicklung der Zeitmesstechnik im Sport • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/die-entwicklung-der-zeitmesstechnik-im-sport/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
elektronischen Zeitmessung bei den ersten Olympischen Spielen nach dem Zweiten Weltkrieg

dasistoldenburg! Ulf Mehrens – Vom OTB zum Behindertensport – Ein neuer Blick auf die Basketball-Hochburg Oldenburg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/dasistoldenburg-ulf-mehrens-vom-otb-zum-behindertensport-ein-neuer-blick-auf-die-basketball-hochburg-oldenburg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Exkursen die Entstehung des Rollstuhlbasketballs Versehrtensport nach dem Zweiten Weltkrieg

Die politisch veranlasste Zwangsvereinigung von DJK und SUS • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/die-politisch-veranlasste-zwangsvereinigung-von-djk-und-sus/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Entsprechend löste sich die TuS Stadtlohn nach dem Zweiten Weltkrieg wieder auf.