Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Das KKSt in der Krise. Herausforderungen der frühen Nachkriegszeit • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/das-kkst-in-der-krise-herausforderungen-der-frhen-nachkriegszeit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
seinem Beitrag ein Stück Schulgeschichte der Zeit vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg

Das Kriegerdenkmal der Weltkriegsgefallenen in Twistringen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/das-kriegerdenkmal-der-weltkriegsgefallenen-in-twistringen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
nach 1918 realitätsgerecht war und betonen, daß sich das Denkmal nach dem Zweiten Weltkrieg

Frieden machen: Wie kann dem Wettrüsten Einhalt geboten werden? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/frieden-machen-wie-kann-dem-wettruesten-einhalt-geboten-werden/

Vom Schwarzpulver über Flottenstärken bis zum »bigger nuclear button« eines US-Präsidenten Trump: Bessere Waffen und größere militärische Stärke sind in der Menschheitsgeschichte immer ein wichtiges Element …
Die Dynamik des globalen Wettrüstens führte in den Ersten Weltkrieg und trug 1939

Die Waltershofer Behelfsheime und die Sturmflut 1962 – Wann hatten die Waltershofer mehr als ein Dach über dem Kopf? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/die-waltershofer-behelfsheime-und-die-sturmflut-1962-wann-hatten-die-waltershofer-mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Bis zum zweiten Weltkrieg richteten sich viele Hamburger:innen dort Kleingärten und

Der Balkanexpreß Opladen?Burscheid?Lennep. Vom Bau bis zur ?Stillegung? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/tempo-tempo-mensch-und-verkehr-in-der-geschichte/der-balkanexpre-opladen-burscheid-lennep-vom-bau-bis-zur-stillegung/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
dem Bau für den Ausbau der Strecke mit einem zweiten Gleis und nach dem Zweiten Weltkrieg

„… bereit zu leiden und zu sterben … ?“ Krieger denk – mal (nach)! • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/bereit-zu-leiden-und-zu-sterben-krieger-denk-mal-nach/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Verfasser den Wandel der Erinnerungsästhetik vom Kaiserreich bis nach dem Zweiten Weltkrieg

Mein Aufsatz über den Glockenturm und die Lutherkirche • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/mein-aufsatz-ber-den-glockenturm-und-die-lutherkirche/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Gebäude und stellt dar, wie das Bevölkerungswachstum der Gemeinde nach dem Zweiten Weltkrieg

Das Serbisch-Orthodoxe Zentrum in Hildesheim • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/das-serbisch-orthodoxe-zentrum-in-hildesheim/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
des Zentrums für die Identität seiner Klientel (Zwangsarbeiter aus dem Zweiten Weltkrieg

Die Stadt Dorsten – eine neue Heimat für viele Fremde • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/die-stadt-dorsten-eine-neue-heimat-fr-viele-fremde/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Flüchtlinge aus Ost- und Westpreußen, dem Sudetenland und Schlesien nach dem Zweiten Weltkrieg

Wohnen im Fort X – Welche Geschichten verbirgt die alte Festung? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wohnen-im-fort-x-welche-geschichten-verbirgt-die-alte-festung/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Name Fort X) bis heute erhalten und wurden beispielsweise im und nach dem Zweiten Weltkrieg