Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Die politisch veranlasste Zwangsvereinigung von DJK und SUS • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/die-politisch-veranlasste-zwangsvereinigung-von-djk-und-sus/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Entsprechend löste sich die TuS Stadtlohn nach dem Zweiten Weltkrieg wieder auf.

Die Entwicklung der Zeitmesstechnik im Sport • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/die-entwicklung-der-zeitmesstechnik-im-sport/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
elektronischen Zeitmessung bei den ersten Olympischen Spielen nach dem Zweiten Weltkrieg

dasistoldenburg! Ulf Mehrens – Vom OTB zum Behindertensport – Ein neuer Blick auf die Basketball-Hochburg Oldenburg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/dasistoldenburg-ulf-mehrens-vom-otb-zum-behindertensport-ein-neuer-blick-auf-die-basketball-hochburg-oldenburg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Exkursen die Entstehung des Rollstuhlbasketballs Versehrtensport nach dem Zweiten Weltkrieg

Vertriebene und Katholische Kirche in Kassel. Eine Brücke zwischen alter und neuer Heimat in der Nachkriegszeit • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/vertriebene-und-katholische-kirche-in-kassel-eine-brcke-zwischen-alter-und-neuer-heimat-in-der-nachkriegszeit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
und Jonas Vaupel fragten sich, wie und wo deutsche Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg

Eine Analyse der Lebensumstände der Geflüchteten im Nordhorner Tannenlager 1945 – Am Beispiel von Hedwig Reichel • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/eine-analyse-der-lebensumstaende-der-gefluechteten-im-nordhorner-tannenlager-1945-am-beispiel-von-hedwig-reichel/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Barackenlager Nordhorn aufmerksam, welches Flüchtlingen und Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg

Das litauische Internat – Ein Symbol des litauischen Überlebenswillen! • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/das-litauische-internat-ein-symbol-des-litauischen-ueberlebenswillen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Teilweise handelt es sich um sogenannte Baltendeutsche, die im oder nach dem Zweiten Weltkrieg

Wohnen hat Geschichte – Wir erforschen die Geschichte von vier Emmericher Wohnhäusern • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wohnen-hat-geschichte-wir-erforschen-die-geschichte-von-vier-emmericher-wohnhaeusern/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Begegnungszentrum saniert wird, eine Barackensiedlung für Geflüchtete nach dem Zweiten Weltkrieg

Kindererziehung 1940 bis 2000 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/kindererziehung-1940-bis-2000/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
zugewiesen, so dass ein umfassendes Bild vom Wandel der Kindererziehung seit dem Zweiten Weltkrieg

Nordhorn 1945: Eine Stadt erlebt Hunger, Hochwasser, Heimatlose – und Hoffnung im Umbruch? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/nordhorn-1945-eine-stadt-erlebt-hunger-hochwasser-heimatlose-und-hoffnung-im-umbruch/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Beitrag beschäftigt er sich mit der Frage, wie Ostvertriebene nach dem Zweiten Weltkrieg