Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Kriegsflüchtlinge als Mitbewohner in Privatunterkünften – Um 1945 und heute – zwei Fallbeispiele aus Schleswig-Holstein • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/kriegsfluechtlinge-als-mitbewohner-in-privatunterkuenften-um-1945-und-heute-zwei-fallbeispiele-aus-schleswig-holstein/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
rekonstruiert und vergleicht der Neuntklässler das Wohnen der Geflüchteten nach dem Zweiten Weltkrieg

Wie hat sich der überwiegend männlich geprägte Sport Turnen auch als Sportart für Frauen entwickelt? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/wie-hat-sich-der-berwiegend-mnnlich-geprgte-sport-turnen-auch-als-sportart-fr-frauen-entwickelt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Verzögerung bei der Durchsetzung des Frauenturnens durch den Ersten und Zweiten Weltkrieg

Gegen den Strom schwimmen – Der DSW 1912 e.V. vor, während und nach der NS-Zeit • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/gegen-den-strom-schwimmen-der-dsw-1912-e.v-vor-whrend-und-nach-der-ns-zeit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Verein vor und im Nationalsozialismus hatte und wie sich der Verein nach dem Zweiten Weltkrieg

Langenhagen im Nachkriegswahnsinn .Wie überwand Langenhagen die 1945 beginnende Krise und welche Rolle spielten die ˃Vertriebenen˂ sowie die Einheimischen dabei? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/langenhagen-im-nachkriegswahnsinn-wie-berwand-langenhagen-die-1945-beginnende-krise-und-welche-rolle-spielten-die-vertriebenen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Beitrag beschäftigt sich mit Umsiedlungs- und Fluchtprozessen nach dem Zweiten Weltkrieg

»Herr, trage mich auf deinen Flügeln!« Unsere Reise in ein unbekanntes Land. Ein historisches Hörspiel • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/herr-trage-mich-auf-deinen-flgeln-unsere-reise-in-ein-unbekanntes-land-ein-historisches-hrspiel/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die grausamen Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg, unter anderem die amerikanische Kriegsgefangenschaft

Leben im Feierabendheim Schloss Hermsdorf 1946 – 1999 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/leben-im-feierabendheim-schloss-hermsdorf-1946-1999/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
kommen die Schüler:innen zu dem Schluss, dass das Leben im Heim nach dem Zweiten Weltkrieg

Wohnen in der Nachkriegszeit – Eine Familie: Zwei Geschichten – Zwei Welten • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wohnen-in-der-nachkriegszeit-eine-familie-zwei-geschichten-zwei-welten/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Carl-Fuhlrott-Gymnasium 42349 Wuppertal, Nordrhein-Westfalen, Deutschland #2023-0297 Im Zweiten Weltkrieg

Ein Ritt durch die Zeit – Ein Podcast zur Entwicklung des Reitsports im Münsterland • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/ein-ritt-durch-die-zeit-ein-podcast-zur-entwicklung-des-reitsports-im-mnsterland/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
von Geschlechterbildern und stellten fest, dass der ›Damensattel‹ bis zum Zweiten Weltkrieg

Das nachbarschaftliche Zusammenleben während Flucht, Vertreibung und Integration am Beispiel von Heimatvertriebenen in der Stadt Brandenburg an der Havel • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/das-nachbarschaftliche-zusammenleben-whrend-flucht-vertreibung-und-integration-am-beispiel-von-heimatvertriebenen-in-der-stadt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die Geschichte der Nachbarschaft zwischen Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Waltershofer Behelfsheime und die Sturmflut 1962 – Wann hatten die Waltershofer mehr als ein Dach über dem Kopf? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/die-waltershofer-behelfsheime-und-die-sturmflut-1962-wann-hatten-die-waltershofer-mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Bis zum zweiten Weltkrieg richteten sich viele Hamburger:innen dort Kleingärten und