Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Aufgewachsen in Krieg und Trümmern. Geschichten von Großeltern, Gedanken der Enkel • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/aufgewachsen-in-krieg-und-trmmern-geschichten-von-groeltern-gedanken-der-enkel/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
ihrem Beitrag mit den Erinnerungen ihrer Großeltern an ihre Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg

Umwelt hat Geschichte – aufgezeigt am Beispiel der Gemeinde Dilsberg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/umwelt-hat-geschichte/umwelt-hat-geschichte-aufgezeigt-am-beispiel-der-gemeinde-dilsberg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
In der ländlichen Gemeinde ohne gewerbliche Betriebe gab es bis nach dem Zweiten Weltkrieg

Wie Regimes und deren Ideologien eine Familie mit Großgrundbesitz in eine Krise stürzten am Beispiel der Familie Gans Edle Herren zu Putlitz • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/wie-regimes-und-deren-ideologien-eine-familie-mit-grogrundbesitz-in-eine-krise-strzten-am-beispiel-der-familie-gans-edle-herren/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Schüler fokussiert sich in seiner schriftlichen Arbeit auf die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg

Fritz Heinsheimer ? ein angesehener Künstler oder ein Außenseiter? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/fritz-heinsheimer-ein-angesehener-knstler-oder-ein-auenseiter/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
seiner Flucht und dem Überleben im Untergrund konnte Heinsheimer nach dem Zweiten Weltkrieg

Es gab keine Stunde Null. Krise. Umbruch! Aufbruch? Eine Untersuchung der Mentalität der Blankeneser Jugend nach 1945 bis 1954. • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/es-gab-keine-stunde-null-krise-umbruch-aufbruch-eine-untersuchung-der-mentalitt-der-blankeneser-jugend-nach-1945-bis-1954/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Jürgen Höhling, dass es in dem Hamburger Stadtteil Blankenese nach dem Zweiten Weltkrieg

Theater in Trümmern. Die Krisen des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden zwischen 1945 und 1953 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/theater-in-trmmern-die-krisen-des-hessischen-staatstheaters-wiesbaden-zwischen-1945-und-1953/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Dabei untersuchen sie das Hessische Staatstheater Wiesbaden nach dem Zweiten Weltkrieg

Teamsport als Medium für die Entwicklung von Solidarität – Der BRC Welle-Poseidon in den Jahren 1933 bis 1939 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/teamsport-als-medium-fr-die-entwicklung-von-solidaritt-der-brc-welle-poseidon-in-den-jahren-1933-bis-1939/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Korrespondenzen zwischen jüdischen und nicht-jüdischen Ruderern aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg

Fahrradstadt Hamburg – Motivationen zum Fahrradfahren in Hamburg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/fahrradstadt-hamburg-motivationen-zum-fahrradfahren-in-hamburg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Spurensuche zur Bedeutung des Fahrrads in der Stadtgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg

Nachbar hilft Nachbar – Gemeinsam durch die Eifel • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/nachbar-hilft-nachbar-gemeinsam-durch-die-eifel/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
So entstand ein anschauliches Bild des Schmuggels an der Grenze nach dem Zweiten Weltkrieg

Vertreibung und Anderssein. Ungarndeutsche Heimatvertriebene in Odenhausen und Salzböden • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/vertreibung-und-anderssein-ungarndeutsche-heimatvertriebene-in-odenhausen-und-salzbden/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Geschichtswettbewerb die Geschichte der vertriebenen »Ungarndeutschen« nach dem Zweiten Weltkrieg