Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

„Abwechslung in der Monotonie der Gefangenschaft“ – Eine Novelle über den Sport im Kriegsgefangenenlager Rennbahn • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/abwechslung-in-der-monotonie-der-gefangenschaft-eine-novelle-ber-den-sport-im-kriegsgefangenenlager-rennbahn/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
48143 Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland #2021-1556 Münster war im Ersten Weltkrieg

Das Stadtbad Bochum. Mehr als nur ein Hallenbad • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/das-stadtbad-bochum-mehr-als-nur-ein-hallenbad/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Das Stadtbad wurde nach dem Zweiten Weltkrieg mit bädertechnischen Neuerungen wiederaufgebaut

Die Gründung eines Sportvereins – Erfolg für die Gesellschaft? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/die-grndung-eines-sportvereins-erfolg-fr-die-gesellschaft/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
dass die Menschen im Verein trotz Spaltungstendenzen durch den Ersten und Zweiten Weltkrieg

Die Heimatvertriebenen und die Wirkung des Sportes auf die Integration in Seulberg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/die-heimatvertriebenen-und-die-wirkung-des-sportes-auf-die-integration-in-seulberg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Gesamtschule 61381 Friedrichsdorf, Hessen, Deutschland #2021-0216 Nach dem Zweiten Weltkrieg

Katholisch-kommunistische Beziehungen im Italien der Nachkriegszeit. Zwischen Konflikt und Kompromiss • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/katholisch-kommunistische-beziehungen-im-italien-der-nachkriegszeit-zwischen-konflikt-und-kompromiss/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Baden-Württemberg, Deutschland #2017-0156 In Italien prallten nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Grenzen des Gehorsams. Werner Hartenstein und U-156 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/die-grenzen-des-gehorsams-werner-hartenstein-und-u-156/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Der Marineoffizier und Kommandant des U-Bootes 156 im Zweiten Weltkrieg, der sich

Das Leben von alleinstehenden Frauen mit Kindern in der Nachkriegszeit • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/das-leben-von-alleinstehenden-frauen-mit-kindern-in-der-nachkriegszeit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Sie alle zogen nach dem Zweiten Weltkrieg ihre Kinder ohne Mann bzw. Vater auf.

Einer trage des anderen Last. Wie sich Eltern und Kinder geholfen haben: Die Familien während der Vertreibung • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/einer-trage-des-anderen-last-wie-sich-eltern-und-kinder-geholfen-haben-die-familien-whrend-der-vertreibung/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Zusammenleben von Jung und Alt während der Flucht aus Schlesien nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Wiederbelebung der Hasper Fabrikantenvilla Eversbusch – Von der Villa Eversbusch zur Demenz WG Villa Elisa • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/die-wiederbelebung-der-hasper-fabrikantenvilla-eversbusch-von-der-villa-eversbusch-zur-demenz-wg-villa-elisa/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Haus für mehrere Jahre von der britischen Armee

Das ehemalige Zwangsarbeiterlager in Bochum Bergen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/das-ehemalige-zwangsarbeiterlager-in-bochum-bergen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Hildegardis-Schule 44791 Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland #2023-1076 Im Zweiten Weltkrieg