Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Der SV Bremen von 1910 in der Nachkriegszeit • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/der-sv-bremen-von-1910-in-der-nachkriegszeit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Gründung als Gewerkschaftsverein 1910 über den Mitgliederschwund durch den Ersten Weltkrieg

Als Kriegsgefangener in Ägypten • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/als-kriegsgefangener-in-gypten/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Dieser war im Zweiten Weltkrieg in britische Kriegsgefangenschaft geraten.

Sportlertugenden von der NS-Zeit zur frühen Bundesrepublik – Ehrungen und Nachrufe in der Vereinszeitung des MTV Lüneburg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/sportlertugenden-von-der-ns-zeit-zur-frhen-bundesrepublik-ehrungen-und-nachrufe-in-der-vereinszeitung-des-mtv-lneburg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Einsatz- und Opferbereitschaft wurden im Zweiten Weltkrieg zur Kampfbereitschaft

1958 – Eine Revolution in den Forstbaumschulen – und was mein Uropa damit zu tun hatte • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/1958-eine-revolution-in-den-forstbaumschulen-und-was-mein-uropa-damit-zu-tun-hatte/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nach dem Zweiten Weltkrieg gerieten die Forstbaumschulen in eine Krise, da es keine

Diagnose »neurotische Depression«: Was unseren Großvater krank und »anders« gemacht hat. »Wo bleiben Herzlichkeit, Rücksichtnahme, Güte und Mitgefühl?« • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/diagnose-neurotische-depression-was-unseren-grovater-krank-und-anders-gemacht-hat-wo-bleiben-herzlichkeit-rcksichtnahme-gte/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Schülerinnen untersuchen verschiedene Umstände, wie die Traumatisierung durch den Zweiten Weltkrieg

Außenseitertum der deutschen Minderheit im sozialistischen Polen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/auenseitertum-der-deutschen-minderheit-im-sozialistischen-polen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Frage nach dem Außenseiterdasein der deutschen Minderheit in Polen nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Neugründung eines Segelflugvereins in West-Berlin nach 1945 trotz Segelflugverbots am Beispiel des FTV Spandau 1924 e.V. • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/die-neugrndung-eines-segelflugvereins-in-west-berlin-nach-1945-trotz-segelflugverbots-am-beispiel-des-ftv-spandau-1924-e.v/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
dabei auf die Jahre 1950-1961 und auf die Neugründung des Vereins nach dem Zweiten Weltkrieg

Die NAPOLAs im Harz – Sport als Instrument der Elitenbildung • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/die-napolas-im-harz-sport-als-instrument-der-elitenbildung/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Der Zweite Weltkrieg veränderte an beiden Schulen den Alltag: eine wurde zum Verwaltungsort

»Eine Waffe gegen die Sowjetisierung wertvoller Menschen« – Analyse von Planung und Wirklichkeit einer politischen Nachbarschaftsmaßnahme des West-Berliner Senats • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/eine-waffe-gegen-die-sowjetisierung-wertvoller-menschen-analyse-von-planung-und-wirklichkeit-einer-politischen-nachbarschaftsma/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Berlin war nach dem Zweiten Weltkrieg in vier verschiedene Besatzungszonen geteilt

Wohnen in der Nachkriegszeit in Jülich (ab 1945) – Eine Untersuchung zu den Lebensverhältnissen in den Notwohnungen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wohnen-in-der-nachkriegszeit-in-juelich-ab-1945-eine-untersuchung-zu-den-lebensverhaeltnissen-in-den-notwohnungen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nordrhein-Westfalen, Deutschland #2023-0648 Mit dem Wohnungsmangel nach dem Zweiten Weltkrieg