Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Das ehemalige Zwangsarbeiterlager in Bochum Bergen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/das-ehemalige-zwangsarbeiterlager-in-bochum-bergen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Hildegardis-Schule 44791 Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland #2023-1076 Im Zweiten Weltkrieg

Der ökologische Weinbau in seinen geschichtlichen Voraussetzungen am Beispiel Rheinhessens • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/umwelt-hat-geschichte/der-kologische-weinbau-in-seinen-geschichtlichen-voraussetzungen-am-beispiel-rheinhessens/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Weinanbaugebiet durch die Mechanisierung und die „chemische Revolution“ nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Grenzen des Gehorsams. Werner Hartenstein und U-156 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/die-grenzen-des-gehorsams-werner-hartenstein-und-u-156/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Der Marineoffizier und Kommandant des U-Bootes 156 im Zweiten Weltkrieg, der sich

Die Wiederbelebung der Hasper Fabrikantenvilla Eversbusch – Von der Villa Eversbusch zur Demenz WG Villa Elisa • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/die-wiederbelebung-der-hasper-fabrikantenvilla-eversbusch-von-der-villa-eversbusch-zur-demenz-wg-villa-elisa/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Haus für mehrere Jahre von der britischen Armee

Es gab keine Stunde Null. Krise. Umbruch! Aufbruch? Eine Untersuchung der Mentalität der Blankeneser Jugend nach 1945 bis 1954. • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/es-gab-keine-stunde-null-krise-umbruch-aufbruch-eine-untersuchung-der-mentalitt-der-blankeneser-jugend-nach-1945-bis-1954/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Jürgen Höhling, dass es in dem Hamburger Stadtteil Blankenese nach dem Zweiten Weltkrieg

Fahrradstadt Hamburg – Motivationen zum Fahrradfahren in Hamburg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/fahrradstadt-hamburg-motivationen-zum-fahrradfahren-in-hamburg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Spurensuche zur Bedeutung des Fahrrads in der Stadtgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg

Fritz Heinsheimer ? ein angesehener Künstler oder ein Außenseiter? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/fritz-heinsheimer-ein-angesehener-knstler-oder-ein-auenseiter/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
seiner Flucht und dem Überleben im Untergrund konnte Heinsheimer nach dem Zweiten Weltkrieg

Nachbar hilft Nachbar – Gemeinsam durch die Eifel • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/nachbar-hilft-nachbar-gemeinsam-durch-die-eifel/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
So entstand ein anschauliches Bild des Schmuggels an der Grenze nach dem Zweiten Weltkrieg

Zwischen Schulsaal und Schutzkeller • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/zwischen-schulsaal-und-schutzkeller/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
ausführlichen Darstellung der Kriegserziehung und Propaganda im Ersten und Zweiten Weltkrieg