Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Die Umsiedlung der deutschen Danziger. Skandal in der Geschichte?!? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/rgernis-aufsehen-emprung-skandale-in-der-geschichte/die-umsiedlung-der-deutschen-danziger-skandal-in-der-geschichte/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
der Leitfrage, ob die Umsiedlung der deutschen Bewohner Danzigs nach dem Zweiten Weltkrieg

„Espelkamp – Vom Barackenlager zur modernen Kleinstadt“. Ein dokumentarischer Bericht • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nachkriegsdeutschland/espelkamp-vom-barackenlager-zur-modernen-kleinstadt-ein-dokumentarischer-bericht/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Stadtarchivs und Veröffentlichungen der Baugemeinde die Erweiterung des Dorfes im Zweiten Weltkrieg

Konsum gegen Kultur – Bauskandal in Mainz. Bischofspalais muss Parkhaus weichen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/rgernis-aufsehen-emprung-skandale-in-der-geschichte/konsum-gegen-kultur-bauskandal-in-mainz-bischofspalais-muss-parkhaus-weichen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Deutschland #2011-0956 1963 wurde in Mainz das barocke Bischofspalais, das den Zweiten Weltkrieg

Geschichte der Asylbewerber/innen in der Karlsruher Nachbarschaft • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/geschichte-der-asylbewerber-innen-in-der-karlsruher-nachbarschaft/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Sie setzte sich mit der Flüchtlingspolitik Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg

Zwischen Schulsaal und Schutzkeller • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/zwischen-schulsaal-und-schutzkeller/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
ausführlichen Darstellung der Kriegserziehung und Propaganda im Ersten und Zweiten Weltkrieg

Der SV Bremen von 1910 in der Nachkriegszeit • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/der-sv-bremen-von-1910-in-der-nachkriegszeit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Gründung als Gewerkschaftsverein 1910 über den Mitgliederschwund durch den Ersten Weltkrieg

Sportlertugenden von der NS-Zeit zur frühen Bundesrepublik – Ehrungen und Nachrufe in der Vereinszeitung des MTV Lüneburg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/sportlertugenden-von-der-ns-zeit-zur-frhen-bundesrepublik-ehrungen-und-nachrufe-in-der-vereinszeitung-des-mtv-lneburg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Einsatz- und Opferbereitschaft wurden im Zweiten Weltkrieg zur Kampfbereitschaft

Als Kriegsgefangener in Ägypten • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/als-kriegsgefangener-in-gypten/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Dieser war im Zweiten Weltkrieg in britische Kriegsgefangenschaft geraten.

1958 – Eine Revolution in den Forstbaumschulen – und was mein Uropa damit zu tun hatte • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/1958-eine-revolution-in-den-forstbaumschulen-und-was-mein-uropa-damit-zu-tun-hatte/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nach dem Zweiten Weltkrieg gerieten die Forstbaumschulen in eine Krise, da es keine

Denk mal an Kriege – Erinnern und Mahnen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/denk-mal-an-kriege-erinnern-und-mahnen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Es wurde nach dem Ersten Weltkrieg errichtet und 1968 von dem Bildhauer Heinz Hollenhorst