Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

„… bereit zu leiden und zu sterben … ?“ Krieger denk – mal (nach)! • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/bereit-zu-leiden-und-zu-sterben-krieger-denk-mal-nach/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Verfasser den Wandel der Erinnerungsästhetik vom Kaiserreich bis nach dem Zweiten Weltkrieg

Die grauen Kinder des Sozialismus – Der Chrieschwitzer Hang • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/die-grauen-kinder-des-sozialismus-der-chrieschwitzer-hang/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Lessing-Gymnasium 8525 Plauen, Sachsen, Deutschland #2023-0282 Nachdem im Zweiten Weltkrieg

Das Serbisch-Orthodoxe Zentrum in Hildesheim • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/das-serbisch-orthodoxe-zentrum-in-hildesheim/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
des Zentrums für die Identität seiner Klientel (Zwangsarbeiter aus dem Zweiten Weltkrieg

Die Stadt Dorsten – eine neue Heimat für viele Fremde • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/die-stadt-dorsten-eine-neue-heimat-fr-viele-fremde/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Flüchtlinge aus Ost- und Westpreußen, dem Sudetenland und Schlesien nach dem Zweiten Weltkrieg

Mehr Demokratie wagen. Das Wohnmodell Steilshoop • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/mehr-demokratie-wagen-das-wohnmodell-steilshoop/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Albert-Schweitzer-Gymnasium, Gymnasium 22337 Hamburg, Hamburg, Deutschland #2019-1996 Im Zweiten Weltkrieg

»Sie haben sich durch Ihre selbstlose Betreuung der Internierten in den letzten Jahren selbst ein Denkmal gesetzt«. Kirchliche Seelsorge im Internierungslager Neuengamme • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/sie-haben-sich-durch-ihre-selbstlose-betreuung-der-internierten-in-den-letzten-jahren-selbst-ein-denkmal-gesetzt-kirchliche-see/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Internierten im britisch geführten Internierungslager Neuengamme nach dem Zweiten Weltkrieg

Haus des Fluches oder Segens…? – Ein geschichtliches Brettspiel zum Grenzlandjugendheim in Kronach • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/haus-des-fluches-oder-segens-ein-geschichtliches-brettspiel-zum-grenzlandjugendheim-in-kronach/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Das Grenzlandjugendheim hatte vor allem die Funktion nach dem Zweiten Weltkrieg und

Der ökologische Weinbau in seinen geschichtlichen Voraussetzungen am Beispiel Rheinhessens • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/umwelt-hat-geschichte/der-kologische-weinbau-in-seinen-geschichtlichen-voraussetzungen-am-beispiel-rheinhessens/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Weinanbaugebiet durch die Mechanisierung und die „chemische Revolution“ nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Grenzen des Gehorsams. Werner Hartenstein und U-156 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/die-grenzen-des-gehorsams-werner-hartenstein-und-u-156/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Der Marineoffizier und Kommandant des U-Bootes 156 im Zweiten Weltkrieg, der sich

Die Heimatvertriebenen und die Wirkung des Sportes auf die Integration in Seulberg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/die-heimatvertriebenen-und-die-wirkung-des-sportes-auf-die-integration-in-seulberg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Gesamtschule 61381 Friedrichsdorf, Hessen, Deutschland #2021-0216 Nach dem Zweiten Weltkrieg