Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Vom Ankommen zum Heimisch-Werden – Das Wohnen von Flüchtlingen in der Nachkriegszeit in Lüdinghausen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/vom-ankommen-zum-heimisch-werden-das-wohnen-von-fluechtlingen-in-der-nachkriegszeit-in-luedinghausen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Lüdinghausen war und ist eine Kleinstadt im Münsterland, die nach dem Zweiten Weltkrieg

Entstehung und Geschichte der SG Rodheim vor der Höhe • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/entstehung-und-geschichte-der-sg-rodheim-vor-der-hhe/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Im Zweiten Weltkrieg veränderte sich die Vereinsstruktur: Über die Hälfte des Vorstandes

»Solange wir Kartoffeln haben, habt ihr auch Kartoffeln« – Nachbarschaftsverhältnisse von vertriebenen Sudetendeutschen in Dreieich • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/solange-wir-kartoffeln-haben-habt-ihr-auch-kartoffeln-nachbarschaftsverhltnisse-von-vertriebenen-sudetendeutschen-in-dreieich/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
So auch im Falle der Vertriebenen, die nach dem Zweiten Weltkrieg nach Dreieich kamen

Zweiklassengesellschaft in der Baracke? – Zwangsarbeiter bei den Siegburger Phrix-Werken • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/zweiklassengesellschaft-in-der-baracke-zwangsarbeiter-bei-den-siegburger-phrix-werken/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Im Zweiten Weltkrieg arbeiteten dort 3.000 Zwangsarbeiter:innen aus ganz Europa.

Die Grindelhochhäuser – Hamburgs kleines Manhattan • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/die-grindelhochhaeuser-hamburgs-kleines-manhattan/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wilhelm-Gymnasium 20149 Hamburg, Hamburg, Deutschland #2023-0642 Nach dem Zweiten Weltkrieg

Wie kann Handball ein ganzes Leben glücklicher machen? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/wie-kann-handball-ein-ganzes-leben-glcklicher-machen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Comic-Autor beschreibt, wie der Handballsport seinem Großvater dabei half, im Zweiten Weltkrieg

Mein Uropa, der Olympionik von 1940 – die durch Krieg verhinderte Sportlerkarriere im Vergleich mit Boykott 1980 und Pandemie 2020 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/mein-uropa-der-olympionik-von-1940-die-durch-krieg-verhinderte-sportlerkarriere-im-vergleich-mit-boykott-1980-und-pandemie-20/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Olympiaabsagen beziehungsweise Nicht-Teilnahmen und ihren Hintergründen: den im Zweiten Weltkrieg

Juden in Detmold – Ein Stadtführer zur Geschichte einer Kultusgemeinde und ihrer Mitglieder • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/juden-in-detmold-ein-stadtfhrer-zur-geschichte-einer-kultusgemeinde-und-ihrer-mitglieder/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
#2017-1485 Detmold – eine Stadt im Teutoburger Wald, die, verschont vom Zweiten Weltkrieg

Helmut Wilhelm Bracht. Ein Herborner Pfarrer im Widerstand? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/helmut-wilhelm-bracht-ein-herborner-pfarrer-im-widerstand/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
ihrer Recherche zwar auf Hindernisse, unter anderem, da gesuchte Akten im Zweiten Weltkrieg

Mein Aufsatz über den Glockenturm und die Lutherkirche • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/mein-aufsatz-ber-den-glockenturm-und-die-lutherkirche/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Gebäude und stellt dar, wie das Bevölkerungswachstum der Gemeinde nach dem Zweiten Weltkrieg