Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Verachtet, verschleppt, entkommen? Wie ein Foto Margot Schwarzschild vor den Todesfabriken im Osten rettete • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/verachtet-verschleppt-entkommen-wie-ein-foto-margot-schwarzschild-vor-den-todesfabriken-im-osten-rettete/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
jüdisch-katholischen Mädchens im Nationalsozialismus und ihrem Leben nach dem Zweiten Weltkrieg

Feierabend und Freizeit im Wandel • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/feierabend-und-freizeit-im-wandel/feierabend-und-freizeit-im-wandel-8/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
1820 "revolutionärer Ideen" bezichtigt wurden, wird über den Ersten und Zweiten Weltkrieg

Statt Frühjahrsputz an Karfreitag und Güllefahren an Fronleichnam: »Wir waren alle gleich!«. Protestanten und Katholiken an der Cäcilienschule im evangelisch geprägten Oldenburg in der Nachkriegszeit • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/statt-frhjahrsputz-an-karfreitag-und-gllefahren-an-fronleichnam-wir-waren-alle-gleich-protestanten-und-katholiken-an-der-ccil/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Gymnasium 26122 Oldenburg, Niedersachsen, Deutschland #2017-2012 Nach dem Zweiten Weltkrieg

Vom Ankommen zum Heimisch-Werden – Das Wohnen von Flüchtlingen in der Nachkriegszeit in Lüdinghausen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/vom-ankommen-zum-heimisch-werden-das-wohnen-von-fluechtlingen-in-der-nachkriegszeit-in-luedinghausen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Lüdinghausen war und ist eine Kleinstadt im Münsterland, die nach dem Zweiten Weltkrieg

Wie kann Handball ein ganzes Leben glücklicher machen? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/wie-kann-handball-ein-ganzes-leben-glcklicher-machen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Comic-Autor beschreibt, wie der Handballsport seinem Großvater dabei half, im Zweiten Weltkrieg

Mein Uropa, der Olympionik von 1940 – die durch Krieg verhinderte Sportlerkarriere im Vergleich mit Boykott 1980 und Pandemie 2020 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/mein-uropa-der-olympionik-von-1940-die-durch-krieg-verhinderte-sportlerkarriere-im-vergleich-mit-boykott-1980-und-pandemie-20/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Olympiaabsagen beziehungsweise Nicht-Teilnahmen und ihren Hintergründen: den im Zweiten Weltkrieg

»Solange wir Kartoffeln haben, habt ihr auch Kartoffeln« – Nachbarschaftsverhältnisse von vertriebenen Sudetendeutschen in Dreieich • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/solange-wir-kartoffeln-haben-habt-ihr-auch-kartoffeln-nachbarschaftsverhltnisse-von-vertriebenen-sudetendeutschen-in-dreieich/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
So auch im Falle der Vertriebenen, die nach dem Zweiten Weltkrieg nach Dreieich kamen

Zweiklassengesellschaft in der Baracke? – Zwangsarbeiter bei den Siegburger Phrix-Werken • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/zweiklassengesellschaft-in-der-baracke-zwangsarbeiter-bei-den-siegburger-phrix-werken/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Im Zweiten Weltkrieg arbeiteten dort 3.000 Zwangsarbeiter:innen aus ganz Europa.

Die Grindelhochhäuser – Hamburgs kleines Manhattan • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/die-grindelhochhaeuser-hamburgs-kleines-manhattan/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wilhelm-Gymnasium 20149 Hamburg, Hamburg, Deutschland #2023-0642 Nach dem Zweiten Weltkrieg

Sport in Hemeln früher • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/sport-in-hemeln-frher/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
stellten zu ihrem Erstaunen fest, dass es in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg