Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Der Rollstuhlbasketball • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/der-rollstuhlbasketball/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Deutschland #2021-0341 Der Rollstuhlbasketball entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg

Entstehung und Geschichte der SG Rodheim vor der Höhe • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/entstehung-und-geschichte-der-sg-rodheim-vor-der-hhe/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Im Zweiten Weltkrieg veränderte sich die Vereinsstruktur: Über die Hälfte des Vorstandes

Tatort Marienkirche. Das traurige Ende einer Sprengung • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/rgernis-aufsehen-emprung-skandale-in-der-geschichte/tatort-marienkirche-das-traurige-ende-einer-sprengung/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
hatten Wismarer »Bürger« 1960 ihren Unmut darüber kundgetan, dass die im Zweiten Weltkrieg

Statt Frühjahrsputz an Karfreitag und Güllefahren an Fronleichnam: »Wir waren alle gleich!«. Protestanten und Katholiken an der Cäcilienschule im evangelisch geprägten Oldenburg in der Nachkriegszeit • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/statt-frhjahrsputz-an-karfreitag-und-gllefahren-an-fronleichnam-wir-waren-alle-gleich-protestanten-und-katholiken-an-der-ccil/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Gymnasium 26122 Oldenburg, Niedersachsen, Deutschland #2017-2012 Nach dem Zweiten Weltkrieg

Erzwungene, gelebte, vergessene Nachbarschaft!? Die Kriegsgefangenenlager in Heidesheim 1945/46 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/erzwungene-gelebte-vergessene-nachbarschaft-die-kriegsgefangenenlager-in-heidesheim-1945-46/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Heimatort Heidesheim, den Wandel der Nachbarschaft während und nach dem Zweiten Weltkrieg

3 m² neue Heimat – Von der Zwangsnachbarschaft in die Integration • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/3-m-neue-heimat-von-der-zwangsnachbarschaft-in-die-integration/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
durch die Ankunft von Ausgebombten, Flüchtlingen und Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Jugendfreizeit- und Bildungsstätte Baerenthal: Ein »echter Beitrag« zur deutsch-französischen Freundschaft? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/die-jugendfreizeit-und-bildungssttte-baerenthal-ein-echter-beitrag-zur-deutsch-franzsischen-freundschaft/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Sie erzählten, wie Deutsche und Franzosen bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Umsiedlung der deutschen Danziger. Skandal in der Geschichte?!? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/rgernis-aufsehen-emprung-skandale-in-der-geschichte/die-umsiedlung-der-deutschen-danziger-skandal-in-der-geschichte/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
der Leitfrage, ob die Umsiedlung der deutschen Bewohner Danzigs nach dem Zweiten Weltkrieg

›Und wie das Unglück will, wurde ich Deutsche Meisterin‹. Christel Schulz – eine fast vergessene Weltrekordlerin aus Münster • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/helden-verehrt-verkannt-vergessen/und-wie-das-unglck-will-wurde-ich-deutsche-meisterin-christel-schulz-eine-fast-vergessene-weltrekordlerin-aus-mnster/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die Karriere der Leichtathletin wurde durch den Zweiten Weltkrieg jäh beendet.

Im Nationalsozialismus Widerstandskämpferin – in der jungen BRD beschimpft: Gertrud Hamacher – eine Kommunistin als verkannte, stille Heldin? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/helden-verehrt-verkannt-vergessen/im-nationalsozialismus-widerstandskmpferin-in-der-jungen-brd-beschimpft-gertrud-hamacher-eine-kommunistin-als-verkannte-stil/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Im Nationalsozialismus verfolgt, wurde Hamacher nach dem Zweiten Weltkrieg auch in