Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Katholiken suchen im evangelischen Dornstetten eine neue Heimat • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/katholiken-suchen-im-evangelischen-dornstetten-eine-neue-heimat/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
beruflichen Gründen, zum Zwecke der Heirat und als Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg

Die tschechisch-deutschen Beziehungen im Verlauf des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Grenzorte Gettengrün und Roßbach • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/die-tschechisch-deutschen-beziehungen-im-verlauf-des-20-jahrhunderts-am-beispiel-der-grenzorte-gettengrn-und-robach/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Folgen der durch den Zweiten Weltkrieg belasteten

Vertreibung und Anderssein. Ungarndeutsche Heimatvertriebene in Odenhausen und Salzböden • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/vertreibung-und-anderssein-ungarndeutsche-heimatvertriebene-in-odenhausen-und-salzbden/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Geschichtswettbewerb die Geschichte der vertriebenen »Ungarndeutschen« nach dem Zweiten Weltkrieg

Unser Ort – Heimat für Fremde? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/unser-ort-heimat-fr-fremde/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Rahmeninformationen (Vorinformation über Wedel, Wohnraumbeschaffung nach dem Zweiten Weltkrieg

Citius, altius, fortius – Hat die Paralympische Bewegung auch die Gesellschaft bewegt? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/citius-altius-fortius-hat-die-paralympische-bewegung-auch-die-gesellschaft-bewegt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Ausgehend von der Rehabilitation von Kriegsversehrten nach dem Zweiten Weltkrieg

Die „Gesellige Prima“ des Evangelisch-Stiftischen Gymnasiums zu Gütersloh • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/feierabend-und-freizeit-im-wandel/die-gesellige-prima-des-evangelisch-stiftischen-gymnasiums-zu-gtersloh/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Ende der dreißiger Jahre zerfiel und dessen Neubelebungsversuche nach dem Zweiten Weltkrieg

Deutsch-Serbische Nachbarschaften in den letzten 100 Jahren • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/deutsch-serbische-nachbarschaften-in-den-letzten-100-jahren/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nachbarschaft zwischen Serben und Donauschwaben wird von 1913 bis nach dem Zweiten Weltkrieg

Wie war das Verhältnis zwischen Juden und Deutschen in der Nachkriegszeit – und wie hat es sich entwickelt? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/wie-war-das-verhltnis-zwischen-juden-und-deutschen-in-der-nachkriegszeit-und-wie-hat-es-sich-entwickelt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nachbarschaft zwischen jüdischen und nicht jüdischen Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg

»Frankreich zu Gast« • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/frankreich-zu-gast/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Gymnasium 53113 Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland #2013-0956 Nach dem Zweiten Weltkrieg

Frisch voran • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/frisch-voran/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Gründung in der Weimarer Republik über Schwierigkeiten im NS-Regime und im Zweiten Weltkrieg