Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Theodor Dobler: Der Retter der Stadt Tübingen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/helden-verehrt-verkannt-vergessen/theodor-dobler-der-retter-der-stadt-tbingen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die beiden Schüler nahmen auch die Rezeptionsgeschichte Doblers nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Zerstörung eines Symbols • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/rgernis-aufsehen-emprung-skandale-in-der-geschichte/die-zerstrung-eines-symbols/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
An die Stelle des im Zweiten Weltkrieg weitgehend unzerstört gebliebenen Kirchenbaus

Otto Wöhler – Wohltäter und Kriegsverbrecher. Ein Leben zwischen Massenmord und sozialem Engagement • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/helden-verehrt-verkannt-vergessen/otto-whler-wohltter-und-kriegsverbrecher-ein-leben-zwischen-massenmord-und-sozialem-engagement/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
als Offizier in der Heeresgruppe Süd vom Massenmord der Einsatzgruppen im Zweiten Weltkrieg

„Espelkamp – Vom Barackenlager zur modernen Kleinstadt“. Ein dokumentarischer Bericht • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nachkriegsdeutschland/espelkamp-vom-barackenlager-zur-modernen-kleinstadt-ein-dokumentarischer-bericht/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Stadtarchivs und Veröffentlichungen der Baugemeinde die Erweiterung des Dorfes im Zweiten Weltkrieg

Konsum gegen Kultur – Bauskandal in Mainz. Bischofspalais muss Parkhaus weichen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/rgernis-aufsehen-emprung-skandale-in-der-geschichte/konsum-gegen-kultur-bauskandal-in-mainz-bischofspalais-muss-parkhaus-weichen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Deutschland #2011-0956 1963 wurde in Mainz das barocke Bischofspalais, das den Zweiten Weltkrieg

Geschichte der Asylbewerber/innen in der Karlsruher Nachbarschaft • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/geschichte-der-asylbewerber-innen-in-der-karlsruher-nachbarschaft/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Sie setzte sich mit der Flüchtlingspolitik Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg

Flucht in die Heimat. Vom Schicksal der Donauschwaben und anderer Flüchtlinge in Biberach • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nachkriegsdeutschland/flucht-in-die-heimat-vom-schicksal-der-donauschwaben-und-anderer-flchtlinge-in-biberach/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Zeitzeugen berichten die Verfasser über den beschwerlichen Weg der nach dem Zweiten Weltkrieg

Vertreibung und Anderssein. Ungarndeutsche Heimatvertriebene in Odenhausen und Salzböden • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/vertreibung-und-anderssein-ungarndeutsche-heimatvertriebene-in-odenhausen-und-salzbden/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Geschichtswettbewerb die Geschichte der vertriebenen »Ungarndeutschen« nach dem Zweiten Weltkrieg

Unser Ort – Heimat für Fremde? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/unser-ort-heimat-fr-fremde/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Rahmeninformationen (Vorinformation über Wedel, Wohnraumbeschaffung nach dem Zweiten Weltkrieg