Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

‚Amboss oder Hammer sein. Wir waren Opfer und Täter!‘ Was vom Pennalismus am Gymnasium St. Augustin zu Grimma zu DDR-Zeiten noch geblieben ist • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/amboss-oder-hammer-sein-wir-waren-opfer-und-tter-was-vom-pennalismus-am-gymnasium-st-augustin-zu-grimma-zu-ddr-zeiten-noch-ge/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
demütigenden informellen Praktiken innerhalb der Schülergruppe, auch nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Geschichte der Wahner Heide • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/umwelt-hat-geschichte/die-geschichte-der-wahner-heide/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nationalsozialisten und der Bau des Flughafens Köln/Bonn-Wahn nach dem Zweiten Weltkrieg

„Bete und arbeite“ Waisen- und Altersfürsorge in der Nordosterstader Marsch 1900-1975 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/bete-und-arbeite-waisen-und-altersfrsorge-in-der-nordosterstader-marsch-1900-1975/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Des Weiteren schildert der Autor die Entwicklung des Hauses nach dem Ersten Weltkrieg

Eckart Conze: Von Versailles 1919 zu den „Neuen Kriegen“ • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/eckart-conze-von-versailles-1919-zu-den-neuen-kriegen/

Europas Sicherheit und Bündnispolitik. Der Vertrag von Versailles vom Juni 1919 brachte keinen dauerhaften Frieden. Stattdessen bestimmten das Misstrauen der ehemaligen Kriegsgegner und das Erstarken der extremen Rechten die Nachkriegsordnung. Was …
von zwei Katastrophen mit apokalyptischen Anmutungen, dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg

Ein Blick auf die Jugend nach den Weltkriegen in Karlsruhe • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/neue-gedanken-zum-ziel-fhren-ein-blick-auf-die-jugend-nach-den-weltkriegen-in-karlsruhe/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
0268 Wie erlebten Jugendliche in Karlsruhe die Zeit nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg

Erinnerungskämpfe: Russland und das Tabu des Krieges • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/veranstaltungen/erinnerungskaempfe-russland-und-das-tabu-des-krieges/

Wie können wir 80 Jahre nach Kriegsende der Befreiung vom Nationalsozialismus gedenken, während Russland unerbittlich Krieg gegen die Ukraine führt? Die Schriftsteller Sergej Lebedew und Nikolai Kononow, u.a. sprechen über ihr Nein! …
Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg darf nicht zur Rechtfertigung neuer Kriege

Wilhelm Kaisen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/helden-verehrt-verkannt-vergessen/wilhelm-kaisen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
politischen und wirtschaftlichen Wiederaufbau der Stadt Bremen nach dem Zweiten Weltkrieg

Der demokratische Neubeginn 1945/46 in Harburg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/demokratischer-neubeginn-1945-46/der-demokratische-neubeginn-1945-46-in-harburg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
.: Die allgemeine Lage in Hamburg und Harburg nach dem Zweiten Weltkrieg; Die Neugründung

Die Paderborner Wohnverhältnisse im Wandel der Zeiten (1850-1979) • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/wohnen-im-wandel/die-paderborner-wohnverhltnisse-im-wandel-der-zeiten-1850-1979/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Weltkrieg, Zerstörungen des 2. Weltkrieges, Wiederaufbau nach 1945).