Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Gartenzaun: Erinnerung an »nachbarschaftliche« Erfahrung in der Extremsituation des Zweiten

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/die-nachbarschaft-endet-nicht-am-gartenzaun-erinnerung-an-nachbarschaftliche-erfahrung-in-der-extremsituation-des-zweiten-weltk/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Latteck einige prägende Aspekte für Nachbarschaften vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg

‚Amboss oder Hammer sein. Wir waren Opfer und Täter!‘ Was vom Pennalismus am Gymnasium St. Augustin zu Grimma zu DDR-Zeiten noch geblieben ist • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/amboss-oder-hammer-sein-wir-waren-opfer-und-tter-was-vom-pennalismus-am-gymnasium-st-augustin-zu-grimma-zu-ddr-zeiten-noch-ge/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
demütigenden informellen Praktiken innerhalb der Schülergruppe, auch nach dem Zweiten Weltkrieg

„Bete und arbeite“ Waisen- und Altersfürsorge in der Nordosterstader Marsch 1900-1975 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/bete-und-arbeite-waisen-und-altersfrsorge-in-der-nordosterstader-marsch-1900-1975/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Des Weiteren schildert der Autor die Entwicklung des Hauses nach dem Ersten Weltkrieg

Der demokratische Neubeginn 1945/46 in Harburg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/demokratischer-neubeginn-1945-46/der-demokratische-neubeginn-1945-46-in-harburg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
.: Die allgemeine Lage in Hamburg und Harburg nach dem Zweiten Weltkrieg; Die Neugründung

Wilhelm Kaisen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/helden-verehrt-verkannt-vergessen/wilhelm-kaisen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
politischen und wirtschaftlichen Wiederaufbau der Stadt Bremen nach dem Zweiten Weltkrieg

Auf der Suche nach einem Helden • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/helden-verehrt-verkannt-vergessen/auf-der-suche-nach-einem-helden/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
#2009-0559 Der Großvater von Justine Jurksas diente als Sanitäter im Zweiten Weltkrieg

Die Paderborner Wohnverhältnisse im Wandel der Zeiten (1850-1979) • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/wohnen-im-wandel/die-paderborner-wohnverhltnisse-im-wandel-der-zeiten-1850-1979/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Weltkrieg, Zerstörungen des 2. Weltkrieges, Wiederaufbau nach 1945).

Friedrich Lengfeld. Niemand hat größere Liebe, als wer sein Leben hingibt für seinen Feind • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/helden-verehrt-verkannt-vergessen/friedrich-lengfeld-niemand-hat-grere-liebe-als-wer-sein-leben-hingibt-fr-seinen-feind/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nordrhein-Westfalen, Deutschland #2009-0895 Leutnant Friedrich Lengfeld starb im Zweiten Weltkrieg

Feierabend und Freizeit im Wandel, untersucht am Bächtlefest in Saulgau • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/feierabend-und-freizeit-im-wandel/feierabend-und-freizeit-im-wandel-untersucht-am-bchtlefest-in-saulgau/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Saulgauer „Bächtlefestes“, seine Entstehung, seine Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg

Ein Nazi als Held? Eine historisch-literarische Beurteilung Karl Schnelles • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/helden-verehrt-verkannt-vergessen/ein-nazi-als-held-eine-historisch-literarische-beurteilung-karl-schnelles/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Schnelles, dessen couragiertes Handeln während der Evakuierung einer Schule im Zweiten Weltkrieg