Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Geschichte des Helfens: Insel Nonnenwerth im Rhein 1939-1947 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/geschichte-des-helfens-insel-nonnenwerth-im-rhein-1939-1947/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nonnenwerth im Rhein als Lazarett und Kinderkrankenhaus im und nach dem Zweiten Weltkrieg

Ein Schlückchen in Ehren … Hilfe für Alkoholkranke im Großraum Mainz seit 1850 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/ein-schlckchen-in-ehren-hilfe-fr-alkoholkranke-im-groraum-mainz-seit-1850/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Jahrhundert, im Ersten Weltkrieg, zur Zeit der Weimarer Republik, im Zweiten Weltkrieg

Flucht und Vertreibung aus Ungarn – am Beispiel der Familie Schmidt • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/weggehen-ankommen-migration-in-der-geschichte/flucht-und-vertreibung-aus-ungarn-am-beispiel-der-familie-schmidt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Sie gehen der Frage nach, warum Deutsche nach Ungarn kamen, wie sich der Erste Weltkrieg

„Brotlose Kunst“ • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/brotlose-kunst/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Der Beitrag ist gegliedert in die Darstellung der Zeit vor und nach dem Ersten Weltkrieg

Die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges auf den Ruderverein Münster von 1882 e.V

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/die-auswirkungen-des-zweiten-weltkrieges-auf-den-ruderverein-mnster-von-1882-e.v/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Und wie betraf der Zweite Weltkrieg einen Verein, dessen Mitgliedschaft vor allem

Organisierte und private Hilfsleistungen von und für Holzmindener Bürger in den fünfziger und sechziger Jahren • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/organisierte-und-private-hilfsleistungen-von-und-fr-holzmindener-brger-in-den-fnfziger-und-sechziger-jahren/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
für Menschen in der DDR, für Berliner Kinder und für Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg

Colored Families in Deutschland • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/colored-families-in-deutschland/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
sogenannten ‚Mischlingskindern‘ in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Geschichte der Wahner Heide • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/umwelt-hat-geschichte/die-geschichte-der-wahner-heide/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nationalsozialisten und der Bau des Flughafens Köln/Bonn-Wahn nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Veränderung der Arbeitsverhältnisse von 1889 bis 2005 in der Textilindustrie am Beispiel der Firma Verseidag in Willich • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/die-vernderung-der-arbeitsverhltnisse-von-1889-bis-2005-in-der-textilindustrie-am-beispiel-der-firma-verseidag-in-willich/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Anschließend beschreibt sie die schwere Zeit nach dem Ersten Weltkrieg und die Fusion