Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Kriegstagebücher eines Landsers – Über die Veränderung zwischenmenschlicher Beziehungen im Krieg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/kriegstagebcher-eines-landsers-ber-die-vernderung-zwischenmenschlicher-beziehungen-im-krieg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nordrhein-Westfalen, Deutschland #2013-1530 Welche Auswirkungen der Einsatz im Zweiten Weltkrieg

Die Wasserkuppe – Das unbeleuchtete Kapitel des Berges der Flieger • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/die-wasserkuppe-das-unbeleuchtete-kapitel-des-berges-der-flieger/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
die Schülerin heraus, war ein wertvolles Instrument der Kriegsführung im Zweiten Weltkrieg

Hermann Jopski. Ein Leben für den (Behinderten-)Sport • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/hermann-jopski-ein-leben-fr-den-behinderten-sport/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
diese legte der sogenannte ›Versehrtensport‹, der Kriegsversehrte aus dem Zweiten Weltkrieg

Wir sind doch alle echte Bremer, oder …? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/wir-sind-doch-alle-echte-bremer-oder/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
viele ihrer Großeltern nicht freiwillig nach Bremen kamen, sondern nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Vertreibung meiner Großeltern aus Ungarn: Erlebte Nachbarschaften in der Zeit von 1933 bis 1960 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/die-vertreibung-meiner-groeltern-aus-ungarn-erlebte-nachbarschaften-in-der-zeit-von-1933-bis-1960/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
seinen Wettbewerbsbeitrag die Geschichte seiner Großeltern, die nach dem Zweiten Weltkrieg

Du hast das Licht angelassen – Dokumentarisches Theater zur Zerstörung des Bremer Westens 1944 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/du-hast-das-licht-angelassen-dokumentarisches-theater-zur-zerstoerung-des-bremer-westens-1944/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Bremen 28195 Bremen, Bremen, Deutschland #2023-0017 Für Bremen wurden im Zweiten Weltkrieg

Geschichte des Helfens: Insel Nonnenwerth im Rhein 1939-1947 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/geschichte-des-helfens-insel-nonnenwerth-im-rhein-1939-1947/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nonnenwerth im Rhein als Lazarett und Kinderkrankenhaus im und nach dem Zweiten Weltkrieg

„Brotlose Kunst“ • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/brotlose-kunst/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Der Beitrag ist gegliedert in die Darstellung der Zeit vor und nach dem Ersten Weltkrieg

Ein Schlückchen in Ehren … Hilfe für Alkoholkranke im Großraum Mainz seit 1850 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/ein-schlckchen-in-ehren-hilfe-fr-alkoholkranke-im-groraum-mainz-seit-1850/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Jahrhundert, im Ersten Weltkrieg, zur Zeit der Weimarer Republik, im Zweiten Weltkrieg