Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

„Das wirkte wie eine 20-Zentner-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg, mindestens“!?

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/das-wirkte-wie-eine-20-zentner-bombe-aus-dem-zweiten-weltkrieg-mindestens-die-innenstadtsanierung-pulheim-1979-80/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wohnen hat Geschichte „Das wirkte wie eine 20-Zentner-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg

Der Wiederaufbau der durch den Zweiten Weltkrieg zerstörten oder beschädigten Wohngebäude

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nachkriegsdeutschland/der-wiederaufbau-der-durch-den-zweiten-weltkrieg-zerstrten-oder-beschdigten-wohngebude-der-gemeinntzigen-wohnungsbaugesellschaft/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wettbewerb: Alltag im Nachkriegsdeutschland Der Wiederaufbau der durch den Zweiten Weltkrieg

Zeit – Unter besonderer biografischer Berücksichtigung der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/bedeutung-des-wohnens-in-den-kolpinghaeusern-im-wandel-der-zeit-unter-besonderer-biografischer-beruecksichtigung-der-zeit-nach/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Zeit – Unter besonderer biografischer Berücksichtigung der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg

Beispiel von Metten und Deggendorf vom Ende der Weimarer Republik bis zum Zweiten Weltkrieg

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-i-vorkriegszeit/alltag-im-nationalsozialismus-am-besonderen-beispiel-von-metten-und-deggendorf-vom-ende-der-weimarer-republik-bis-zum-zweiten-we/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Beispiel von Metten und Deggendorf vom Ende der Weimarer Republik bis zum Zweiten Weltkrieg

Alltag im Nationalsozialismus, vom Ende der Weimarer Republik bis zum Zweiten Weltkrieg

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-i-vorkriegszeit/alltag-im-nationalsozialismus-vom-ende-der-weimarer-republik-bis-zum-zweiten-weltkrieg-in-dortmund-schren-und-nherer-umgebung/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Alltag im Nationalsozialismus, vom Ende der Weimarer Republik bis zum Zweiten Weltkrieg

„Kurts Wohnzimmer“ ein sozialer „Wir-Raum“ – Die Wechselwirkung von gelebtem und erlebtem Raum • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/kurts-wohnzimmer-ein-sozialer-wir-raum-die-wechselwirkung-von-gelebtem-und-erlebtem-raum/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Im Zweiten Weltkrieg war Kurt Elvert unter russischer Gefangenschaft in der Küche

leonischen Industrie und die Arbeitsbedingungen in ihrer Blütezeit vor dem Ersten Weltkrieg

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/weienburgs-ehemaliges-gold-die-entwicklung-der-leonischen-industrie-und-die-arbeitsbedingungen-in-ihrer-bltezeit-vor-dem-ersten/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
leonischen Industrie und die Arbeitsbedingungen in ihrer Blütezeit vor dem Ersten Weltkrieg

Kinderlandverschickung und private Evakuierung im Zweiten Weltkrieg.

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/kinderlandverschickung-und-private-evakuierung-im-zweiten-weltkrieg-ein-tiefgreifender-umbruch-fr-die-betroffenen-am-beispiel/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Krise, Umbruch, Aufbruch Kinderlandverschickung und private Evakuierung im Zweiten Weltkrieg

Pflegeanstalt Marienthal zu Münster in der Zeit nach dem Ersten bis nach dem Zweiten Weltkrieg

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/hilflose-helfer-irre-geisteskranke-und-idioten-fakten-und-geschichtlicher-hintergrund-der-behandlung-psychisch-erkrankter-men/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Pflegeanstalt Marienthal zu Münster in der Zeit nach dem Ersten bis nach dem Zweiten Weltkrieg