Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

Roskirmes: zum 320-jährigen Jubiläum werden ehemalige Streuengelchen gesucht! – KingKalli

https://kingkalli.de/roskirmes-zum-320-jaehrigen-jubilaeum-werden-ehemalige-streuengelchen-gesucht/

Kennt ihr die Roskirmes und das Streuengelche in Aachen? Wenn nicht, kommt hier noch einmal kurz die Geschichte! Außerdem sucht der Verein in diesem Jahr nicht nur ein neues Engelche, sondern auch ehemalige!
Noch nach dem Zweiten Weltkrieg war der Andrang so groß, dass nur Mädchen zwischen

Nachlass: Behalten, verschenken, verkaufen oder wegschmeißen? Ins Stadtarchiv! – KingKalli

https://kingkalli.de/nachlass-behalten-verschenken-verkaufen-oder-wegschmeissen-ins-stadtarchiv/

Nach dem Tod der Eltern stehen Kinder zwangsläufig vor der Aufgabe, den Nachlass zu regeln. Das kann emotional mehr oder weniger fordernd sein, je nachdem in welchem Verhältnis man zu seinen Eltern stand. Mitunter tauchen aber auch Dinge auf, die museumsreif sind. So war es bei Axel Jansen. Einen Teil des Nachlasses seines Vaters hat er an das Stadt- und Kreisarchiv Düren übergeben.
Der Onkel seines Vaters war im Zweiten Weltkrieg verschollen, von ihm stammte die

Girls only? Getrennter Unterricht von Mädchen und Jungen in Aachen – KingKalli

https://kingkalli.de/girls-only-getrennter-unterricht-von-maedchen-und-jungen-in-aachen/

Weniger als ein Prozent der Schulen in NRW unterrichten monoedukativ, das heißt als reine Jungen- oder reine Mädchenschulen. Während es in Aachen mit dem St.-Ursula-Gymnasium noch eine reine Mädchenschule gibt,[…..]
gemeinsame Unterricht von Mädchen und Jungen hat sich in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg

Ausstellung im Centre Charlemagne: „Uns gehört die Stadt! Kids, Kunst und Krawall in Aachen“ – KingKalli

https://kingkalli.de/uns-gehoert-die-stadt-kids-kunst-und-krawall-in-aachen/

Jugendkulturen – sie sind Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und des Protests sowie ein Weg, aus dem einengenden Elternhaus auszubrechen. Das Centre Charlemagne widmet dem Thema eine eigene Ausstellung. Sie wird zu sehen sein vom 9. Juni bis zum 30. September 2018.
Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden einige der Wandergruppen, die teils in die