Dein Suchergebnis zum Thema: Zweiter Weltkrieg

31. August 1870: 150. Geburtstag der Ärztin, Reformpädagogin und Philosophin Maria Montessori

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/31-august-1870-150-geburtstag-der-aerztin-reformpaedagogin-und-philosophin-maria-montessori/?no_cache=1

Montessori war eine Bildungsrevolutionärin. Ihre Ideen beeinflussten pädagogische Richtlinien weltweit. Ihr Konterfei zierte die letzte 1.000-Lire-Banknote Italiens. Ihr ging es sehr stark darum, dem Kind stets Liebe und Respekt zu zeigen. Kinder bräuchten Zeit zum Spielen. Würde entspringt bei ihr der Aktivität, denn wer sich bedienen lasse, sei in seiner Unabhängigkeit eingeschränkt.
Nach dessen Abschluss erhielt sie 1892 dann doch im zweiten Anlauf die Berechtigung

18. Januar 1871: 150. Jahrestag Gründung des Deutschen Reichs in Versailles

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/18-januar-1871-150-jahrestag-gruendung-des-deutschen-reichs-in-versailles/

Der 18. Januar 1871 markiert einen tief im Bewusstsein der Mehrheit des damaligen deutschen Volkes verankerten Höhepunkt der deutschen Geschichte und die Erfüllung – vor allem in Preußen – langgehegter nationaler Wünsche. Das Feuer für diesen Einigungstraum war maßgeblich bereits durch die sogenannten Befreiungskriege gegen die Herrschaft Napoleons gelegt worden.
Juli 1870) das deutsche Kaiserreich ausgerufen – das zweite deutsche Reich, nach

18. Januar 1871: 150. Jahrestag Gründung des Deutschen Reichs in Versailles

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/18-januar-1871-150-jahrestag-gruendung-des-deutschen-reichs-in-versailles/

Der 18. Januar 1871 markiert einen tief im Bewusstsein der Mehrheit des damaligen deutschen Volkes verankerten Höhepunkt der deutschen Geschichte und die Erfüllung – vor allem in Preußen – langgehegter nationaler Wünsche. Das Feuer für diesen Einigungstraum war maßgeblich bereits durch die sogenannten Befreiungskriege gegen die Herrschaft Napoleons gelegt worden.
Juli 1870) das deutsche Kaiserreich ausgerufen – das zweite deutsche Reich, nach

2. Oktober 1869: 150. Geburtstag Mahatma Gandhi

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/2-oktober-1869-150-geburtstag-mahatma-gandhi/

Die Idee des Widerstands ohne Waffen und Gewalt ist fest mit dem Namen Gandhi verbunden. Gandhi setzte sich in Südafrika für die Gleichberechtigung der Inder und gegen die Rassentrennung ein. Indien führte er als politischer und geistiger Führer in die Unabhängigkeit. Wenn er gefragt wurde, was er der Welt mitzuteilen habe, sagte er, sein Leben sei seine Botschaft.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs führte schließlich der jahrelange Widerstand