Dein Suchergebnis zum Thema: Zunft

Waldberufe aus Ur-Großvaters Zeiten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/historische-waldberufe

Rieshirte, Flößer und Kienrußbrenner – viele alte Waldberufe existieren schon lange nicht mehr. Ein forstlicher Lehrfilm der Landesforstverwaltung BaWü aus den 70igern lässt diese wiederaufleben und zeigt, wie mühsam und auch gefährlich früher die Arbeit im Wald war. Im Beitrag finden Sie zu jedem Beruf das entsprechende Video. Viel Spaß beim Schauen!
Über Wildbäche und Flüsse transportierte die traditionsreiche Zunft der Flößer das

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alpenbock, Eremit und Co. – Zeugen unserer Waldgeschichte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/zeugen-unserer-waldgeschichte

115 xylobionte Käfer wurden für Deutschland als „Urwaldreliktarten“ definiert. In Bayern sind aktuell 66 Arten dieser Liste bestätigt. Ein Drittel davon wurde bei der Erforschung der Artenvielfalt in Naturwaldreservaten nachgewiesen.
Inhalt: „Urwaldreliktarten“ in Bayern Die Letzten ihrer Zunft?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reliktarten: Fenster in die Vergangenheit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/urwaldreliktarten

Urwaldreliktarten sind Arten, die auf urwaldtypische Strukturen und eine durchgängige Habitattradition angewiesen sind. Mangels Urwald sind diese Arten bei uns extrem selten und kommen fast nur noch in Naturwaldreservaten vor, was deren Wert für Naturschutzkonzepte unterstreicht.
Zeugen unserer Waldgeschichte Urwaldreliktarten in Bayern Die Letzten ihrer Zunft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herzlichen Glückwunsch, Forstwirtschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/herzlichen-glueckwunsch-forstwirtschaft

Nicht nur für Zuwachs und Ertrag liefert die Bundeswaldinventur (BWI) Kennzahlen. Auch für eine ökologische Bewertung des Waldes und der Forstwirtschaft liefert sie Hinweise. Nach der 3. BWI lässt sich für Baden-Württemberg konstatieren: Die Richtung stimmt!
Bei allem Stolz der Försterinnen und Förster auf die eigene Zunft gilt es differenziert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden