Fettgewebe im Energiespar-Modus https://www.mpg.de/10412618/blutzucker-braunes-fett
AgRP- Neuronen regulieren den Zuckerverbrauch hungriger Mäuse
AgRP- Neuronen regulieren den Zuckerverbrauch hungriger Mäuse
Welche Gene regulieren Variation und sind Genfunktionen von der Umwelt abhängig? Durch Sequenzierung des Genoms von Tausenden von Fruchtfliegen identifizieren wir die Gene, die die Lebensdauer bei zuckerarmer und -reicher Ernährung regulieren.
Welche Gene regulieren Variation und sind Genfunktionen von der Umwelt abhängig? Durch Sequenzierung des Genoms von Tausenden von Fruchtfliegen identifizieren wir die Gene, die die Lebensdauer bei zuckerarmer und -reicher Ernährung regulieren.
Welche Gene regulieren Variation und sind Genfunktionen von der Umwelt abhängig? Durch Sequenzierung des Genoms von Tausenden von Fruchtfliegen identifizieren wir die Gene, die die Lebensdauer bei zuckerarmer und -reicher Ernährung regulieren.
Welche Gene regulieren Variation und sind Genfunktionen von der Umwelt abhängig? Durch Sequenzierung des Genoms von Tausenden von Fruchtfliegen identifizieren wir die Gene, die die Lebensdauer bei zuckerarmer und -reicher Ernährung regulieren.
Welche Gene regulieren Variation und sind Genfunktionen von der Umwelt abhängig? Durch Sequenzierung des Genoms von Tausenden von Fruchtfliegen identifizieren wir die Gene, die die Lebensdauer bei zuckerarmer und -reicher Ernährung regulieren.
Welche Gene regulieren Variation und sind Genfunktionen von der Umwelt abhängig? Durch Sequenzierung des Genoms von Tausenden von Fruchtfliegen identifizieren wir die Gene, die die Lebensdauer bei zuckerarmer und -reicher Ernährung regulieren.
Diabetes mellitus nach Ausfall eines Verstärkungsmechanismus in Insulin-produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse
Schmerz setzt sich aus allgemeinen Bausteinen, die auch bei anderen ähnlichen Gefühlen vorkommen, und spezifischen Bestandteilen zusammen
März 2016 Kognitionsforschung Schmerzverzerrt zucken wir zusammen, wenn wir jemanden
Bäume können auch bei Klimaextremen wie Dürren Reserven bilden, indem sie ihr Wachstum stoppen und sogar Energie durch Selbstverdauung gewinnen, wie ein Team um H. Hartmann am Max-planck-institut für Biogeochemie herausgefunden hat.
Der Bedarf an energiereichen Zuckern ist dann nicht gedeckt und die Pflanzen müssen