Dein Suchergebnis zum Thema: Zucker

Chemische Energiespeicherung: Ein Element nachhaltiger Energiesysteme

https://www.mpg.de/10976006/mpibac_jb_2016

Die Energiewende führt zu immer größeren Anteilen an Strom aus erneuerbaren Energiequellen („grünem Strom“) im System. Trotzdem sinkt die Emission von CO2 noch nicht wie erwartet. Die weitgehende Vernachlässigung des Mobilitätssektors gehört mit zu den Ursachen. Dieser Sektor erlebt einen der größten Umbrüche seiner Geschichte durch die Diskussion über Antriebsstränge. Dabei spielt die Chemie als ein möglicher entscheidender Problemlöser eine weitgehend passive Rolle, obgleich sie von den Ergebnissen dieser Diskussion massiv betroffen sein wird.
Wir erzeugen dabei Moleküle, die denen der Natur nicht unähnlich sind (etwa Zucker

Der Wald: vom Klimawandel betroffen und ein Faktor beim Klimaschutz

https://www.mpg.de/18333473/wald-klimawandel-klimaschutz

Ob Nutzwald oder naturbelassener Wald einen größeren Beitrag zum Klimaschutz leisten können, diskutieren Fachleute heftig. Ernst-Detlef Schulze emeritierter Direktor am max-Planck-institut für Biogeochemie sieht in der Forstwirtschaft größeres Potenzial, den Kimawandel einzudämmen. Andere Wissenschaftler*innen widersprechen dieser Auffassung.
Kohle, denn Bäume nehmen Kohlendioxid auf, wandeln es mithilfe des Sonnenlichts in Zucker

Chemische Energiespeicherung: Ein Element nachhaltiger Energiesysteme

https://www.mpg.de/10976006/mpibac_jb_2016?c=10583665&force_lang=de

Die Energiewende führt zu immer größeren Anteilen an Strom aus erneuerbaren Energiequellen („grünem Strom“) im System. Trotzdem sinkt die Emission von CO2 noch nicht wie erwartet. Die weitgehende Vernachlässigung des Mobilitätssektors gehört mit zu den Ursachen. Dieser Sektor erlebt einen der größten Umbrüche seiner Geschichte durch die Diskussion über Antriebsstränge. Dabei spielt die Chemie als ein möglicher entscheidender Problemlöser eine weitgehend passive Rolle, obgleich sie von den Ergebnissen dieser Diskussion massiv betroffen sein wird.
Wir erzeugen dabei Moleküle, die denen der Natur nicht unähnlich sind (etwa Zucker

GEO600 und KAGRA beobachten zusammen

https://www.mpg.de/18525174/geo600-und-kagra-beobachten-zusammen

Im März 2020 – direkt nach dem Ende des dritten Beobachtungslaufs des internationalen Detektornetzwerks – drehten der japanische Detektor KAGRA und der deutsch-britische GEO600-Detektor eine Extrarunde. Zwei weitere Wochen lang nahmen sie in einem gleichzeitigen Beobachtungslauf Daten auf. Die Ergebnisse des gemeinsamen Laufs wurden in Progress of Theoretical and Experimental Physics veröffentlicht
.; Zucker, M.

Understanding mysterious magnetars and radio bursts with gravitational waves

https://www.mpg.de/23763454/understanding-mysterious-magnetars-and-radio-bursts-with-gravitational-waves?c=152559

Scientists from an international team have used data from the German-British GEO600 detector to study a nearby neutron star that has emitted several radio bursts. The researchers analyzed the data to learn more about the origin of these extreme events and their theoretical description.
.; Zucker, M.

Mit Gravitationswellen rätselhafte Magnetare und Radioblitze verstehen

https://www.mpg.de/23644106/mit-gravitationswellen-raetselhafte-magnetare-und-radioblitze-verstehen?c=152545

Ein internationales Forschungsteam hat mit Hilfe des Gravitationswellen-Detektors GEO600 neue Erkenntnisse über die Entstehung von Radioblitzen gewonnen. Die Daten des Detektors haben die Forscher dabei geholfen, die Entstehungsprozesse dieser extremen kosmischen Ereignisse besser zu verstehen.
.; Zucker, M.