Dein Suchergebnis zum Thema: Zucker

Künstliche Intelligenz erhellt die medizinische Diagnostik

https://www.mpg.de/24840269/ki-diagnostik-frueherkennung-volkskrankheit?c=153565

Infrarot-Spektren von Blutproben, die mit künstlicher Intelligenz interpretiert werden, ermöglichen die Früherkennung von Diabetes, Bluthochdruck, metabolischem Syndrom und verschiedenen Krebserkrankungen. Die Methode, die mit maschinellem Lernen und Infrarot-Fingerabdrücke die Diagnostik verschiedener Krankheiten erleichtert, wurde von einem team um Kosmas Kepesidis und Mihaela Zigman vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik entwickelt.
Die Proteine, Fette oder Zucker im Blutplasma hinterlassen eine Art molekularen Fingerabdruck

Künstliche Intelligenz erhellt die medizinische Diagnostik

https://www.mpg.de/24840269/ki-diagnostik-frueherkennung-volkskrankheit?c=11857611

Infrarot-Spektren von Blutproben, die mit künstlicher Intelligenz interpretiert werden, ermöglichen die Früherkennung von Diabetes, Bluthochdruck, metabolischem Syndrom und verschiedenen Krebserkrankungen. Die Methode, die mit maschinellem Lernen und Infrarot-Fingerabdrücke die Diagnostik verschiedener Krankheiten erleichtert, wurde von einem team um Kosmas Kepesidis und Mihaela Zigman vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik entwickelt.
Die Proteine, Fette oder Zucker im Blutplasma hinterlassen eine Art molekularen Fingerabdruck

Künstliche Intelligenz erhellt die medizinische Diagnostik

https://www.mpg.de/24840269/ki-diagnostik-frueherkennung-volkskrankheit?c=19151121

Infrarot-Spektren von Blutproben, die mit künstlicher Intelligenz interpretiert werden, ermöglichen die Früherkennung von Diabetes, Bluthochdruck, metabolischem Syndrom und verschiedenen Krebserkrankungen. Die Methode, die mit maschinellem Lernen und Infrarot-Fingerabdrücke die Diagnostik verschiedener Krankheiten erleichtert, wurde von einem team um Kosmas Kepesidis und Mihaela Zigman vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik entwickelt.
Die Proteine, Fette oder Zucker im Blutplasma hinterlassen eine Art molekularen Fingerabdruck

Künstliche Intelligenz erhellt die medizinische Diagnostik

https://www.mpg.de/24840269/ki-diagnostik-frueherkennung-volkskrankheit

Infrarot-Spektren von Blutproben, die mit künstlicher Intelligenz interpretiert werden, ermöglichen die Früherkennung von Diabetes, Bluthochdruck, metabolischem Syndrom und verschiedenen Krebserkrankungen. Die Methode, die mit maschinellem Lernen und Infrarot-Fingerabdrücke die Diagnostik verschiedener Krankheiten erleichtert, wurde von einem team um Kosmas Kepesidis und Mihaela Zigman vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik entwickelt.
Die Proteine, Fette oder Zucker im Blutplasma hinterlassen eine Art molekularen Fingerabdruck

Porträt Benjamin List: Eine Perspektive fürs Leben

https://www.mpg.de/17661406/potraet-list

Mit der Entdeckung, dass sich auch kleine organische Moleküle hervorragend als Katalysatoren eignen, gehört Ben List, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, zu den Pionieren eines neuen Forschungsfeldes in der Chemie. Mindestens ebenso geprägt wurde sein Leben jedoch von einem einschneidenden Urlaubserlebnis.
Die meisten Biomoleküle wie etwa Aminosäuren und Zucker liegen nur in Form eines

Porträt Benjamin List: Eine Perspektive fürs Leben

https://www.mpg.de/17661406/potraet-list?c=19172255

Mit der Entdeckung, dass sich auch kleine organische Moleküle hervorragend als Katalysatoren eignen, gehört Ben List, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, zu den Pionieren eines neuen Forschungsfeldes in der Chemie. Mindestens ebenso geprägt wurde sein Leben jedoch von einem einschneidenden Urlaubserlebnis.
Die meisten Biomoleküle wie etwa Aminosäuren und Zucker liegen nur in Form eines

Porträt Benjamin List: Eine Perspektive fürs Leben

https://www.mpg.de/17661406/potraet-list?c=12034598

Mit der Entdeckung, dass sich auch kleine organische Moleküle hervorragend als Katalysatoren eignen, gehört Ben List, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, zu den Pionieren eines neuen Forschungsfeldes in der Chemie. Mindestens ebenso geprägt wurde sein Leben jedoch von einem einschneidenden Urlaubserlebnis.
Die meisten Biomoleküle wie etwa Aminosäuren und Zucker liegen nur in Form eines

Chemische Energiespeicherung: Ein Element nachhaltiger Energiesysteme

https://www.mpg.de/10976006/mpibac_jb_2016?c=10583665&force_lang=de

Die Energiewende führt zu immer größeren Anteilen an Strom aus erneuerbaren Energiequellen („grünem Strom“) im System. Trotzdem sinkt die Emission von CO2 noch nicht wie erwartet. Die weitgehende Vernachlässigung des Mobilitätssektors gehört mit zu den Ursachen. Dieser Sektor erlebt einen der größten Umbrüche seiner Geschichte durch die Diskussion über Antriebsstränge. Dabei spielt die Chemie als ein möglicher entscheidender Problemlöser eine weitgehend passive Rolle, obgleich sie von den Ergebnissen dieser Diskussion massiv betroffen sein wird.
Wir erzeugen dabei Moleküle, die denen der Natur nicht unähnlich sind (etwa Zucker