Das Prinzip des Fairen Handels | BMZ https://www.bmz.de/de/themen/fairer-handel/prinzip-11620
Die beteiligten Handelsorganisationen vereinbaren mit den Erzeugern bestimmte Mindestabnahmemengen. Außerdem wird ein Preis für die Ware bestimmt, der die Kosten einer sozial und ökologisch verträglichen Produktion abdeckt. Dieser Mindestpreis wird auch dann gezahlt, wenn die Weltmarktpreise für das Produkt zwischenzeitlich sinken. Liegt der Marktpreis über dem vereinbarten Mindestpreis, muss der Importeur oder Händler den Erzeugern diesen höheren Preis zahlen.
Kaffee, weitere Beispiele sind Tee, Orangensaft, Schokolade, Bananen, Honig und Zucker