Dein Suchergebnis zum Thema: Zoo

Wilhelma – lange-tradition-fortgesetzt-erster-jaguar-seit-sechs-jahren-eingezogen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/lange-tradition-fortgesetzt-erster-jaguar-seit-sechs-jahren-eingezogen

Mit einem weiteren Neuzugang knüpft die Wilhelma an eine lange Tradition an – und an eine große: Am Dienstag, 1. Oktober, ist im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart ein Jaguar angekommen. „Das ist eine echte Bereicherung“, sagt Direktor Dr. Thomas Kölpin. „So können wir mit Tiger, Löwe, Leopard, Schneeleopard und jetzt Jaguar wieder alle fünf Großkatzen der Welt zeigen. Zudem ist der direkte Vergleich zwischen Jaguar und Leopard lehrreich, die allzu oft verwechselt werden.“ Zur ruhigen Eingewöhnung und für medizinische Untersuchungen bleibt dieser Teil des Raubtierhauses zunächst einige Tage geschlossen. Bei Bedarf wird das Gebäude eventuell stundenweise auch einmal als Ganzes geschlossen.
Foto: Sóstó Zoo Die knapp zwei Jahre alte Jaguarkatze kam am Dienstag in die Wilhelma

Wilhelma – gibbongesang-als-auftakt-fuer-eine-lebenslange-partnerschaft

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/gibbongesang-als-auftakt-fuer-eine-lebenslange-partnerschaft

Jeden Morgen stimmen die Weißhandgibbons der Wilhelma in Stuttgart ihren charakteristischen Reviergesang an. Wer aufmerksam lauscht, kann vielleicht die feinen Veränderungen im sonst so gewohnten Klang wahrnehmen. Im Januar zog mit dem sechsjährigen Sundar ein neues Gibbonmännchen ins Schwingaffenhaus ein, das seine ganz eigene Melodie in den Zoologisch-Botanischen Garten gebracht hat.
Foto: Wilhelma Stuttgart Weißhandgibbon Sundar kam aus dem Zoo Emmen in die Wilhelma

Wilhelma – grosse-ueberraschung-zwei-neue-giraffen-erwarteten-erste-gaeste-nach-oeffnung

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/grosse-ueberraschung-zwei-neue-giraffen-erwarteten-erste-gaeste-nach-oeffnung

Großes Hälsedrehen in der Wilhelma: Auf die Besucherinnen und Besucher, die gestern erstmals wieder den zuletzt wegen der Corona-Pandemie geschlossenen Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart betreten durften, wartete eine Überraschung. Statt zwei sind auf einmal vier Giraffen auf der Afrika-Anlage zu sehen. Ob dieser unerwarteten Begegnung haben sich Mensch und Tier beidseits des Zauns ganz schön umgeschaut. Auch für die beiden zugereisten Langhälse ist hier noch alles neu.
Stuttgart Noch wird der Wilhelma-Bulle Hanck von den beiden Kühen aus dem Kölner Zoo

Wilhelma – erste-geburt-seit-1979-kleiner-schabrackentapir-als-hoffnungstraeger

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/erste-geburt-seit-1979-kleiner-schabrackentapir-als-hoffnungstraeger

Ungewöhnlich und selten ist der Nachwuchs der Schabrackentapire: in der Natur gleichermaßen wie in der Wilhelma. Daher ist die jüngste Meldung aus dem Zoologisch-Botanischen Garten eine doppelt gute Nachricht. Erstmals nach 43 Jahren ist in Stuttgart ein Jungtier dieser einzigen asiatischen Art der Tapire auf die Welt gekommen. Über denselben Zeitraum ist deren Vorkommen in der Wildnis um rund die Hälfte eingebrochen. So gilt das Kleine als ein potenzieller Stammhalter für den Fortbestand seiner bedrohten Art.
Nachdem 2010 mit Thai der letzte Vertreter gestorben war, blieb der Stuttgarter Zoo