Dein Suchergebnis zum Thema: Zoo

Wilhelma – in-der-natur-ausgerottete-davidshirsche-neu-in-der-wilhelma-zu-sehen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/in-der-natur-ausgerottete-davidshirsche-neu-in-der-wilhelma-zu-sehen

Besondere Botschafter sind in die Wilhelma eingezogen. Die Neulinge erzählen eine traurige Geschichte mit einer positiven Wendung. Die aus Asien stammenden Davidshirsche würden gar nicht mehr existieren ohne den internationalen Einsatz von Zoos in Europa. Im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart äsen jetzt seit genau 20 Jahren erstmals wieder ein Hirsch und zwei Kühe dieser eindrucksvollen Art, fast so groß wie ein Rothirsch. In der Natur sind sie längst ausgerottet. Auch in menschlicher Obhut standen sie vor dem Aus. Sie stehen heute als Erfolgsstory dafür, dass Zoos Tierarten vor dem Aussterben retten können.
Der letzte Davidshirsch in Asien starb 1922 im Zoo von Peking, so heißt es.

Wilhelma – sicherheitsdienstleister-big-uebernimmt-patenschaft-fuer-gorilla

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/sicherheitsdienstleister-big-uebernimmt-patenschaft-fuer-gorilla

Der Stuttgarter Sicherheitsdienstleister big Sicherheit GmbH Objekt- und Personenschutz, der zu den zehn größten der Branche in Deutschland gehört, hat eine Gorilla-Patenschaft in der Wilhelma übernommen. „Der Schutz der Umwelt ist für uns eine Herzensangelegenheit“, sagte Geschäftsführer Norbert Bader bei der Übergabe der Patenschaftsurkunde in der Wilhelma. Big hat vor drei Jahren eine eigene Projektgruppe „Umweltmanagementsystem“ gegründet, mit insgesamt sechs Mitarbeiter*innen, die sich regelmäßig treffen, um die Umweltpolitik und die neun Umweltziele umzusetzen. Eines der Ziele lautet „Maßnahmen zur Beibehaltung der Artenvielfalt aller Lebewesen“.
Neben der Zucht und damit dem Erhalt von bedrohten Tierarten im Zoo selbst, setzt

Wilhelma – neue-heimatgewaesser-fuer-junge-seeloewin-aus-tiergarten-nuernberg

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/neue-heimatgewaesser-fuer-junge-seeloewin-aus-tiergarten-nuernberg

Ein vorsichtiger Blick, ein kurzes Zögern, dann setzt Seelöwin Heaven ganz mutig die Flossen auf die ihr ungewohnte Robbenanlage der Wilhelma. Nachdem sie sich zunächst im Innengehege an die Umgebung gewöhnen durfte, stand für den Neuzugang jetzt der erste Ausflug auf die Außenanlage an. In der vergangenen Woche war das einjährige Weibchen vom Tiergarten Nürnberg in den Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart gezogen.
zukünftig im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms in einen anderen Zoo

Wilhelma – fachleute-der-wilhelma-kommen-ins-virtuelle-klassenzimmer

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/fachleute-der-wilhelma-kommen-ins-virtuelle-klassenzimmer

Können die Schülerinnen und Schüler nicht in die Wilhelma kommen, besucht die Wilhelmaschule ab jetzt die Schulklassen daheim, zumindest virtuell mit ihrem neuen digitalen Homeschooling-Angebot. Durch die vorsorgliche Schließung des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart muss im Zuge der Corona-Pandemie auch einer der größten außerschulischen Lernorte in Baden-Württemberg seine Türen geschlossen halten. Unter regulären Bedingungen organisieren die Biologinnen und Biologen der Wilhelmaschule pro Jahr rund 800 umweltpädagogische Angebote von Führungen für Klassen über Workshops bis zu Aktionstagen und Ferienprogrammen – passgenau von Kindergarten bis Oberstufe. Nun gibt es erste Alternativen mit dem Besuch von den Wilhelma-Fachleuten im virtuellen Klassenzimmer für die Jahrgangsstufen fünf bis sieben.
Als erster Zoo und Botanischer Garten in Deutschland ist die Wilhelma der globalen

Wilhelma – ein-denkwuerdiges-jubilaeum-20-geburtstag-von-sumatra-tigerin-dumai

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/ein-denkwuerdiges-jubilaeum-20-geburtstag-von-sumatra-tigerin-dumai

Elegant und leichtfüßig springt Tigerweibchen Dumai täglich auf den erhöhten Aussichtsplatz in ihrer Anlage. Die wenigen Meter überwindet die Tigerdame problemlos mit einem Satz und zeigt damit, dass eine Großkatze auch im hohen Alter noch schnell unterwegs sein kann. Denn am Freitag, 17. April 2020, wurde die Sumatra-Tigerin bereits 20 Jahre alt.
Zoos vermittelt wurden, bekam Dumai mit dem imposanten Carlos aus dem Wuppertaler Zoo