Dein Suchergebnis zum Thema: Zoo

Wilhelma – tierische-sensation-fuer-die-wilhelma

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/tierische-sensation-fuer-die-wilhelma

Die Terra Australis war erst der Anfang – nach und nach werden weitere tierische Vertreter aus Down Under am Neckar eine neue Heimat finden. Bereits vor zwei Monaten kamen zwei Nacktnasenwombats in die Wilhelma. Nach einer mehrwöchigen Quarantäne und Eingewöhnungszeit hinter den Kulissen, ist es nun soweit: Wendy und Windemer sind ab sofort für die Besucher*innen des Zoologisch-Botanischen Gartens Stuttgart zu sehen.
: Lisa-Marie Grimmer Foto: Lisa-Marie Grimmer Wendy stammt aus dem Budapester Zoo

Wilhelma – welt-geparden-tag-wilhelma-half-2022-bei-rettung-und-nachzucht-der-raubkatzen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/welt-geparden-tag-wilhelma-half-2022-bei-rettung-und-nachzucht-der-raubkatzen

Positive Nachrichten hat die Wilhelma zum Welt-Geparden-Tag, der am 4. Dezember international begangen wird. 2022 war auf vielfältige Weise ein gutes Jahr für den Artenschutz des schnellsten Landtiers der Welt. Von seinen kleinen, aber wichtigen Fortschritten berichtet der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart am Sonntag an einem Aktionsstand von 11 bis 15 Uhr direkt am Gehege mit dem Gepardennachwuchs, der früheren Eisbärenanlage.
Das direkte Erlebnis dieser Tierarten in einem Zoo kann eine persönliche Bindung

Wilhelma – orang-utan-nachwuchs-wilhelma-hilfe-auf-borneo-fruchtet-dank-spenden

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/orang-utan-nachwuchs-wilhelma-hilfe-auf-borneo-fruchtet-dank-spenden

Große Freude herrscht derzeit in der Wilhelma über wichtigen Nachwuchs bei den Orang-Utans – nicht im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart selbst, sondern direkt in einem Schutzprojekt für die extrem bedrohten Menschenaffen in Indonesien, das die Wilhelma-Gäste mit ihrem Artenschutz-Euro fördern. Aktuelle Fotos aus Fernost zeigen eine frischgebackene Affenmutter mit ihrem Kind mitten im Regenwald. Das ist wegen Abholzungsaktionen eine Seltenheit geworden. Laut Weltnaturschutzunion IUCN stehen die Orang-Utans kurz vor dem Aussterben in der Natur.
Uns ist es wichtig, von den bedrohten Arten für alle Fälle Reservepopulationen im Zoo

Wilhelma – drolliger-nachwuchs-bei-hoch-bedrohten-somali-wildeseln-geboren

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/drolliger-nachwuchs-bei-hoch-bedrohten-somali-wildeseln-geboren

Toben, schlafen, trinken – das sind im Moment die wichtigsten Dinge im jungen Leben des kleinen Somali-Wildesels der Wilhelma. Knapp drei Wochen alt ist der kleine Hengst, der im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart behütet und umsorgt heranwachsen kann. Für den Erhalt seiner Art ist der Jungspund ein echter Schatz, denn der Somali-Wildesel gehört zu den am stärksten bedrohten Säugetieren weltweit.
die Stuten decken möchte, müssen wir ihn natürlich trennen und an einen anderen Zoo

Wilhelma – giraffenhaus-neue-okapis-zeigen-sich-fenneks-erstmals-seit-maerz-zu-sehen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/giraffenhaus-neue-okapis-zeigen-sich-fenneks-erstmals-seit-maerz-zu-sehen

Auftritt für verborgene Stars und Newcomer in der Wilhelma: Einige sehr spezielle Bewohner waren seit März den Augen entzogen. Mit ihren riesigen Ohren oder langen Hälsen, ungewöhnlich beweglichen Zungen oder Nasen dürfen die Fenneks, Giraffen, Okapis, Rüsselspringer und Co. nun ab sofort wieder Gäste beeindrucken. Passend zum heißen Start in die Sommerferien öffnet der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart nach 19 Wochen auch das Giraffenhaus mit seiner afrikanischen Fauna.
Und vergangene Woche stieß ein markanter Neuzugang aus dem Kölner Zoo hinzu.

Wilhelma – ungewoehnliche-adoption-bei-den-totenkopfaeffchen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/ungewoehnliche-adoption-bei-den-totenkopfaeffchen

Seit Ende April hatten vier Totenkopfäffchen in der Wilhelma in Stuttgart Nachwuchs. Doch muss man schon mehrmals hinschauen: Nur drei Weibchen ziehen Jungtiere auf. Dafür hat Lissi doppelt schwer zu tragen. Gleich zwei Babys hängen an ihrer Brust. Dabei ist auch sie nur einfache Mutter geworden – Zwillinge sind bei diesen südamerikanischen Primaten selten. Ein anderes Weibchen muss ihr Kleines direkt nach der Geburt an Lissi übergeben haben.
So kam 2017 Illampu aus dem südfranzösischen Zoo de La Barben bei Aix-en-Provence

Wilhelma – seerosenbluete-malerisches-sommeridyll-dank-schweisstreibender-arbeit

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/seerosenbluete-malerisches-sommeridyll-dank-schweisstreibender-arbeit

Das sonnige Südseewetter macht das malerische Ambiente in der Wilhelma in diesen Wochen perfekt: Im Maurischen Garten sind die tropischen Seerosen ganz in ihrem Element. Fast 40 Arten und Sorten der anmutigen Wasserpflanzen ragen derzeit aus dem großen Rund des beheizten Beckens empor.
und Architektur bilden im Maurischen Garten den Wilhelma-typischen Dreiklang aus Zoo