Dein Suchergebnis zum Thema: Zeugnis

Wenn Ulmen heimlich sterben – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/wenn-ulmen-heimlich-sterben

Seit Jahrzehnten befinden sich die Ulmen auf dem Rückzug. Für ihr Verschwinden aus Wäldern, Alleen und Parks sind vornehmlich zwei Käfer und ein Pilz verantwortlich. Aber auch der Mensch hat auf das „Ulmensterben“ einen gewissen Einfluss.
Diese Hilflosigkeit von Baum und Mensch gegenüber dem Ulmensterben ist Zeugnis für

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildtiere im Siedlungsraum: Wer Schäden vermeidet, schafft Sympathie für Wild und Jagd – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/wildtiere-im-siedlungsraum

Die Verhinderung von Wildschäden ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoller, sondern auch eine wirksame PR für die Belange des Wildes und die Bedeutung der Jagd.
eindringen – 94 ha täglich verbrauchte Fläche in Deutschland geben davon ein trauriges Zeugnis

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fichte im Klimawandel: Rückzugsgebiet Alpen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/fichte-rueckzugsgebiet-alpen

Der Klimawandel wird die Baumartenzusammensetzung im Alpenraum verändern. Die Fichte wird langfristig ihre hohen Anteile verlieren. Werden die Bayerischen Alpen dennoch eines der möglichen Rückzugsgebiete der Fichte sein?
Sichtbares Zeugnis dafür sind die Borkenkäfernester, die mittlerweile in allen Höhenlagen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Speierling in Thüringen – Populationsgenetik – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/der-speierling-in-thueringen-populationsgenetik

Zum ersten Mal wurde die genetische Vielfalt der Speierlinge (*Sorbus domestica* L.) in Thüringen untersucht. Als eine der seltensten Baumarten in Deutschland ist der Speierling ein gutes Beispiel dafür, wie wichtig es ist, Grundkenntnisse über genetische Vielfalt zu haben, sowie gewisse Grundvoraussetzungen bei der Beerntung von Saatgut einzuhalten, um eine Art zu erhalten.
Mittelmeerraum mischen, da hier die größte Diversität gefunden wurde; dies ist auch Zeugnis

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald bewirtschaften? Ja? Nein? – Und wie? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/wald-bewirtschaften-ja-nein-und-wie

Die Folgen des Klimawandels auf die Wälder bestimmen die aktuellen forstpolitischen Diskussionen. Wie ist der Wald zu schützen und wie stark soll der Mensch zukünftig eingreifen? Das Projekt „WaMos Bayern“ geht diesen und weiteren Fragen rund um den Wald in einer Bevölkerungsumfrage nach. Erfreulich eindeutig für die (bayerischen) Försterinnen und Förster: Auch im Auge der Bevölkerung kümmern sie sich nach wie vor gut um den Wald.
Wenn ihnen ein Zeugnis ausgestellt wird, dass sie sich gut kümmern, darf dies sicher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Märchen vom „bösen“ Podsol – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/das-maerchen-vom-boesen-podsol

Podsole besitzen in Forstkreisen leider immer noch einen schlechten Ruf. Doch auch auf Podsolen stocken gesunde und stabile Wälder. Auf Grund seiner nährstoffarmen und sauren Bedingungen beherbergt er vielfach seltene Pflanzengesellschaften.
Heute erhalten wir sie so wie sie sind als seltene Zeugnisse natürlicher Vorgänge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden