Dein Suchergebnis zum Thema: Zeugnis

Seite an Seite – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/seite-an-seite-2/

Zwischen 1903 und 1934 unter ungeklärten Umständen herausgenommen, wird sie nun neben den kiloschweren Chorbüchern, aus denen sie stammt, gezeigt: Das Blatt aus den berühmten Naumburger Handschriften konnte vor der geplanten Versteigerung im Juli 2018 von den Vereinigten Domstiftern erworben werden. Die Kulturstiftung der Länder förderte die Erwerbung.
verlorengeglaubte Blatt setzt unsere gemeinsamen Bemühungen fort, diese einmaligen Zeugnisse

Her mit Licht, Schatten und Nähe – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/her-mit-licht-schatten-und-naehe-2/

Obwohl Autodidaktin, wird sie zu einer der bedeutendsten Lichtbildnerinnen Deutschlands der 1920er-Jahre: Aenne Biermann. Ein Teil ihres zukunftsweisenden Werks, 40 Aufnahmen, konnte bereits 2001 vom Museum für Angewandte Kunst Gera mithilfe der Kulturstiftung der Länder erworben werden. Jetzt zeigt eine Ausstellung das erhaltene Œuvre der Künstlerin.
Wir freuen uns, dass wir diese national bedeutenden Zeugnisse der Fotokunst nach

Bad Münder erwirbt historische Glassammlung – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/bad-muender-glassammlung/

Der Forum Glas e.V. in Bad Münder erwirbt 70 historische Gläser aus der Gebrauchs-Glassammlung Albert Schwiezer. Die Gebrauchsgläser stammen aus Glashütten der Weserbergland-Region. Bad Münder, gelegen am nördlichen Rand des Weserberglandes, hat eine vierhundertjährige Tradition der Glasherstellung. Mit dem Ankauf können die historischen Gläser künftig in der Region ihrer Herstellung dauerhaft ausgestellt werden. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 61.670 Euro.
Sammlung historischer Gebrauchsgläser kann das Museum Bad Münder diese wichtigen Zeugnisse

Sagenhafte Badegäste – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/sagenhafte-badegaeste/

Das „Marmorbad“ neben dem Orangerieschloss in der Kasseler Karlsaue gilt als eines der bedeutendsten Raumkunstwerke des Barock, ausgestattet mit mythologischen Skulpturen und Reliefs des französischen Künstlers Pierre Étienne Monnot. Zwei zwischen 1692 und 1714 entstandene kostbare Terrakottamodelle – Monnots Vorstudien für die Statuen „Paris“ und „Bacchantin“ – wurden nun aus römischem Privatbesitz von der Museumslandschaft Hessen Kassel mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erworben.
bestechen die nun erworbenen Statuetten auch durch ihren Wert als dokumentarische Zeugnisse

SLUB Dresden erwirbt Korrespondenzen von Clara Schumann und Johannes Brahms mit Ernst Rudorff – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/slub-dresden-schumann-brahms-rudorff/

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden) erwirbt Korrespondenzen von Clara Schumann (1819-1896) und Johannes Brahms (1833-1897) jeweils mit dem Berliner Dirigenten Ernst Rudorff (1840-1916). Die Korrespondenzen waren bislang für die Wissenschaft unzugänglich. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 42.500 Euro.
Die wertvollen Korrespondenzen sind nicht nur Zeugnisse von Clara Schumanns ausgedehnter

Schulterschluss für UMBO – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/schulterschluss-fuer-umbo/

Der umfangreiche künstlerische Nachlass des Bauhaus-Fotografen UMBO (1902–1980) konnte in seiner Gesamtheit für deutsche Museen gesichert werden. Die Berlinische Galerie, das Sprengel Museum Hannover und die Stiftung Bauhaus Dessau erwerben nach langjährigen Verhandlungen unter Federführung und mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder das fotografische Werk des wegweisenden Lichtbildners.
Sie sind in dieser Vollständigkeit einzigartige Zeugnisse von UMBOs Schaffen, da

Schulterschluss für UMBO – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/schulterschluss-fuer-umbo-2/

Der umfangreiche künstlerische Nachlass des Bauhaus-Fotografen UMBO (1902–1980) konnte in seiner Gesamtheit für deutsche Museen gesichert werden. Die Berlinische Galerie, das Sprengel Museum Hannover und die Stiftung Bauhaus Dessau erwerben nach langjährigen Verhandlungen unter Federführung und mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder das fotografische Werk des wegweisenden Lichtbildners.
Sie sind in dieser Vollständigkeit einzigartige Zeugnisse von UMBOs Schaffen, da

Der Meister von Meßkirch – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/der-meister-von-messkirch/

Die Staatsgalerie Stuttgart präsentiert anlässlich des Reformationsjahres 2017 durch Unterstützung der Kulturstiftung der Länder die erste monographische Ausstellung, die dem Meister von Meßkirch als einem der herausragenden anonymen Koloristen und Schöpfer imposanter Bildzyklen und Altarbilder des 16. Jahrhunderts gewidmet ist.
Wie außergewöhnlich jene malerischen Zeugnisse des fürstlichen Festhaltens am alten

Kaiser und Sultan – Nachbarn in Europas Mitte 1600-1700 – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kaiser-sultan/

Anlässlich seines 100-jährigen Gründungsjubiläums zeigt das Badische Landesmuseum erstmals vereint die zwei größten osmanischen Museumsbestände in Deutschland, die „Türckische Cammer“ aus der Rüstungskammer der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und die „Karlsruher Türkenbeute“. Die Große Landesausstellung „Kaiser und Sultan – Nachbarn in Europas Mitte 1600 -1700“ widmet sich den historischen und kulturellen Verflechtungen im Ostmittel- und Südosteuropa des 17. Jahrhunderts während der Zeit der sogenannten „Türkenkriege“. Die Kulturstiftung der Länder fördert die Ausstellung mit 100.000 Euro.
badischer Markgrafen an den „Türkenkriegen“ zurück, heute zählt sie zu den wertvollsten Zeugnissen