Dein Suchergebnis zum Thema: Zeugnis

Erwerbungen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungen-3/

Kommodes Schreiben Im Jahre 1754 bot der „wegen seiner feinen Arbeit bekannte Englische Cabinett-Macher Abraham Roentgen aus Neuwied“ auf der Frankfurter Herbstmesse Möbel „sowohl nach dem Französischen als Englischen Gout“ an. Roentgen (1711–1793) hatte sich 1750 nach Lehr- und Wanderjahren in Holland und England am Mittelrhein niedergelassen und vermittelte von dort aus internationalen Geschmack an […]
betrachtet, und sind doch Kunstobjekte im Miniaturformat – Münzen: edelmetallene Zeugnisse

Bad Münder erwirbt historische Glassammlung – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/bad-muender-glassammlung/

Der Forum Glas e.V. in Bad Münder erwirbt 70 historische Gläser aus der Gebrauchs-Glassammlung Albert Schwiezer. Die Gebrauchsgläser stammen aus Glashütten der Weserbergland-Region. Bad Münder, gelegen am nördlichen Rand des Weserberglandes, hat eine vierhundertjährige Tradition der Glasherstellung. Mit dem Ankauf können die historischen Gläser künftig in der Region ihrer Herstellung dauerhaft ausgestellt werden. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 61.670 Euro.
Sammlung historischer Gebrauchsgläser kann das Museum Bad Münder diese wichtigen Zeugnisse

Sagenhafte Badegäste – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/sagenhafte-badegaeste/

Das „Marmorbad“ neben dem Orangerieschloss in der Kasseler Karlsaue gilt als eines der bedeutendsten Raumkunstwerke des Barock, ausgestattet mit mythologischen Skulpturen und Reliefs des französischen Künstlers Pierre Étienne Monnot. Zwei zwischen 1692 und 1714 entstandene kostbare Terrakottamodelle – Monnots Vorstudien für die Statuen „Paris“ und „Bacchantin“ – wurden nun aus römischem Privatbesitz von der Museumslandschaft Hessen Kassel mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erworben.
bestechen die nun erworbenen Statuetten auch durch ihren Wert als dokumentarische Zeugnisse

SLUB Dresden erwirbt Korrespondenzen von Clara Schumann und Johannes Brahms mit Ernst Rudorff – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/slub-dresden-schumann-brahms-rudorff/

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden) erwirbt Korrespondenzen von Clara Schumann (1819-1896) und Johannes Brahms (1833-1897) jeweils mit dem Berliner Dirigenten Ernst Rudorff (1840-1916). Die Korrespondenzen waren bislang für die Wissenschaft unzugänglich. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 42.500 Euro.
Die wertvollen Korrespondenzen sind nicht nur Zeugnisse von Clara Schumanns ausgedehnter

Schulterschluss für UMBO – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/schulterschluss-fuer-umbo/

Der umfangreiche künstlerische Nachlass des Bauhaus-Fotografen UMBO (1902–1980) konnte in seiner Gesamtheit für deutsche Museen gesichert werden. Die Berlinische Galerie, das Sprengel Museum Hannover und die Stiftung Bauhaus Dessau erwerben nach langjährigen Verhandlungen unter Federführung und mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder das fotografische Werk des wegweisenden Lichtbildners.
Sie sind in dieser Vollständigkeit einzigartige Zeugnisse von UMBOs Schaffen, da

Der Meister von Meßkirch – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/der-meister-von-messkirch/

Die Staatsgalerie Stuttgart präsentiert anlässlich des Reformationsjahres 2017 durch Unterstützung der Kulturstiftung der Länder die erste monographische Ausstellung, die dem Meister von Meßkirch als einem der herausragenden anonymen Koloristen und Schöpfer imposanter Bildzyklen und Altarbilder des 16. Jahrhunderts gewidmet ist.
Wie außergewöhnlich jene malerischen Zeugnisse des fürstlichen Festhaltens am alten