Dein Suchergebnis zum Thema: Zeugnis

Seite an Seite – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/seite-an-seite-2/

Zwischen 1903 und 1934 unter ungeklärten Umständen herausgenommen, wird sie nun neben den kiloschweren Chorbüchern, aus denen sie stammt, gezeigt: Das Blatt aus den berühmten Naumburger Handschriften konnte vor der geplanten Versteigerung im Juli 2018 von den Vereinigten Domstiftern erworben werden. Die Kulturstiftung der Länder förderte die Erwerbung.
verlorengeglaubte Blatt setzt unsere gemeinsamen Bemühungen fort, diese einmaligen Zeugnisse

Her mit Licht, Schatten und Nähe – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/her-mit-licht-schatten-und-naehe-2/

Obwohl Autodidaktin, wird sie zu einer der bedeutendsten Lichtbildnerinnen Deutschlands der 1920er-Jahre: Aenne Biermann. Ein Teil ihres zukunftsweisenden Werks, 40 Aufnahmen, konnte bereits 2001 vom Museum für Angewandte Kunst Gera mithilfe der Kulturstiftung der Länder erworben werden. Jetzt zeigt eine Ausstellung das erhaltene Œuvre der Künstlerin.
Wir freuen uns, dass wir diese national bedeutenden Zeugnisse der Fotokunst nach

Die Tochter des Papstes – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/die-tochter-des-papstes/

Das Landesarchiv Baden-Württemberg zeigt ab dem 10. September 2020 in der Ausstellung „Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen“ die bewegte Geschichte der Königin von Sizilien, Kurfürstin von der Pfalz und Gräfin von Württemberg – Margarethe von Savoyen (1420-1479). Am Beispiel der europaweit vernetzten Fürstin betrachtet die Ausstellung im Hauptstaatsarchiv Stuttgart die europäischen Verbindungen der höfischen Welt im späten Mittelalter. Die Kulturstiftung der Länder fördert die Schau mit 97.600 Euro.
Die Ausstellung bringt die Zeugnisse vom Leben der Fürstin zurück an die Orte ihrer

Weiße Nacht – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/weisse-nacht-2/

Das Christian Daniel Rauch-Museum in Bad Arolsen konnte „Die Nacht“ von Emil Wolff mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erwerben. Im Sommer 2017 wurde eine bisher unbekannte Marmor-Skulptur aus Privatbesitz zur Versteigerung angeboten. Mit der Erwerbung der 1830/36 in Rom in weißem Carrara-Marmor ausgeführten allegorischen Darstellung ergänzt das Museum seine Sammlung um eine wichtige Position klassizistischer Bildhauerei.
Zeit nach Rom, Paris oder Venedig bringen ebenso wie für den Erwerb historischer Zeugnisse